Die Evolution des Labornotizbuchs: Von Papier zu Digital
Die Digitalisierung durchdringt alle Lebensbereiche, und auch die traditionellen Labornotizbücher bleiben von diesem Wandel nicht unberührt. Der Einsatz von elektronischen Laborbüchern (ELN) stellt eine zeitgemäße Alternative zu den herkömmlichen Papierprotokollen dar. Diese digitale Transformation verspricht eine verbesserte Organisation, minimierte Komplikationen und eine zentralisierte Datenverwaltung.
Ein ELN ist im Grunde eine Softwareanwendung, die speziell dafür entwickelt wurde, wissenschaftliche Daten zu erfassen und zu dokumentieren. Sie ermöglicht es Forschern, ihre Arbeit effizient aufzuzeichnen und bei Bedarf auf die gesammelten Informationen zuzugreifen. Egal ob in der Lebensmitteltechnologie, Chemie oder Biologie, ein ELN kann in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen von Nutzen sein. Der Trend zur Digitalisierung ist unverkennbar, und immer mehr Fachleute wechseln von Papierprotokollen zu digitalen Lösungen.
ELN versus Notiz-Apps: Ein wesentlicher Unterschied
Obwohl es viele Unterschiede zwischen einem ELN und allgemeinen Notiz-Apps wie Evernote oder Google Keep gibt, ist der Hauptunterschied die spezifische Ausrichtung von ELNs auf wissenschaftliche Forschung. Ein ELN ermöglicht die präzise Dokumentation von wissenschaftlichen Daten, wie z.B. die Darstellung chemischer Strukturen oder die Aufzeichnung von Bioassay-Protokollen. Solche spezifischen Werkzeuge sind in Standard-Notiz-Apps nicht vorhanden, was ELNs zu einer idealen Wahl für wissenschaftliche Anwendungen macht.
Dies soll keineswegs die Nützlichkeit von Notiz-Apps schmälern, doch für den Einsatz in der wissenschaftlichen Forschung ist ein ELN eindeutig die überlegene Option.
Wichtige Merkmale eines hochwertigen ELN
Die Funktionalitäten von ELN-Software können variieren, doch einige Merkmale sind für eine effiziente Nutzung unerlässlich:
- Unterstützung für digitale Signaturen 🖊️
- Integration mit anderen Anwendungen 📝
- Funktionen zur Verwaltung von Laborbeständen 🧪
- Kollaborationstools mit Teamverwaltung und Rollenzuweisung 👥
- Intuitive Benutzeroberfläche 🖥️
- Sicherheit und Einhaltung relevanter Richtlinien ⚖️
- Funktionen zum Erstellen, Importieren, Speichern und Abrufen von Daten 💾
- Responsives Design für die Nutzung auf verschiedenen Geräten 📲
- Zugriffsbeschränkungen auf Benutzerebene zum Schutz sensibler Daten 👤
Diese genannten Punkte sollten bei der Auswahl eines ELN berücksichtigt werden.
Vorteile von ELNs
Die Verwendung von ELN-Software bietet eine Reihe von Vorteilen, insbesondere hinsichtlich Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit:
- Hohe Anpassbarkeit an individuelle Bedürfnisse
- Zugriff außerhalb des Labors, nahezu überall
- Integrierte Tools zur Organisation und Effizienzsteigerung
- Vereinfachte Zusammenarbeit mit Teammitgliedern im Vergleich zu Papierprotokollen
Zudem entfällt die mühsame Suche nach physischen Notizbüchern, da alle Informationen digital zugänglich sind.
Im Folgenden stellen wir einige der besten ELN-Softwarelösungen vor, die derzeit verfügbar sind.
Überblick über ausgewählte ELN-Software
Labguru
Labguru ist eine umfassende Plattform, die ELN, LIMS, Automatisierung, Bestandsmanagement und Informatik in sich vereint. Diese Lösung wird von führenden Unternehmen wie AstraZeneca und Moderna eingesetzt und fördert verbesserte Ergebnisse, Innovation und Erkenntnisse.
Das ELN von Labguru bietet Funktionen wie Probenmanagement, integriertes Inventar, sicheres Datenhosting und Labor-Datenverwaltung. Es ermöglicht die Verfolgung des Projektfortschritts und die einfache Ergebnisweitergabe an Teammitglieder.
Benchling
Benchling ist eine benutzerfreundliche ELN-Lösung, die von über 200.000 Wissenschaftlern weltweit genutzt wird. Es zeichnet sich durch eine hohe Datenintegrität, Integration mit Drittanbietern, flexible Zusammenarbeit, Datenerfassung und -übertragung, Instrumentenverwaltung, sofortige Historienübersicht, Berichtsfunktionen und umfassendes Probenmanagement aus.
Zusätzliche Produktivitätstools, wie Aufgabenlisten und ein Drag-and-Drop-Editor, runden das Angebot ab und ermöglichen eine Anpassung an individuelle Bedürfnisse.
LaborArchive
LaborArchive ist eine kollaborationsorientierte ELN-Lösung, die sich für Teams jeder Größe eignet. Namhafte Forschungsteams und Institute vertrauen auf diese Software, die eine nahtlose Integration in gängige Systeme sowie anpassbare Vorlagen und Eintragstypen bietet.
LaborArchive bietet zudem spezielle ELNs für den Bildungsbereich zur Erstellung von Kursen und Verwaltung von Inhaltsbibliotheken.
SciNote
SciNote legt den Fokus auf Zeitersparnis und bietet Funktionen, die Forschern helfen sollen, Aufgaben schneller zu erledigen. Studien haben eine Zeitersparnis von bis zu 86 % im Vergleich zu herkömmlichen Methoden festgestellt. Die Benutzerfreundlichkeit und Zuverlässigkeit tragen zu einem positiven Return on Investment bei.
eLabJournal
eLabJournal ist eine anpassbare All-in-One-ELN-Lösung, die darauf abzielt, die Effizienz im Labor zu steigern. Wichtige Funktionen sind Benachrichtigungen, Zusammenarbeit mit Teammitgliedern, detaillierte Experimentierprotokolle und optionale Add-ons. Die Daten können in verschiedenen Formaten exportiert werden.
Sapio
Sapio zeichnet sich durch seine intuitive Bedienbarkeit aus und ermöglicht die schnelle Aufzeichnung von Experimentdetails. Die Lösung kann browserbasiert genutzt werden und ist von überall zugänglich. Das Unternehmen hat langjährige Erfahrung in der Entwicklung von ELN-, SDMS- und LIMS-Lösungen und bietet somit eine umfassende Lösung, die Zeit und Kosten sparen kann. Funktionen wie die Verfolgung des täglichen Fortschritts und das Probenmanagement sind nur einige der Vorteile.
eLabFTW
eLabFTW ist eine kostenlose Open-Source-Lösung, die die einfache Verfolgung von Experimenten und die nahtlose Durchführung von Kooperationsprojekten ermöglicht. Diese vielseitige Software ist für verschiedene Bereiche wie Biotechnologie, Universitäten und Hobbyisten geeignet. Zu den weiteren Merkmalen gehören plattformübergreifende Unterstützung, responsives Design, Bestandsverwaltung, Zeitstempel, Übersetzungen in verschiedenen Sprachen und ein integrierter Planer.
Signals Notebook
Signals Notebook ist ein zukunftsorientiertes ELN mit erweiterten Funktionen wie Laborautomatisierung, verbesserte Arbeitsabläufe und erweiterte Kollaborationsmöglichkeiten. Die Lösung ist für verschiedene Anwendungsbereiche geeignet und bietet APIs und Schnittstellen für die Integration in bestehende Systeme. Eine kostenlose Testversion ermöglicht es, die Funktionen selbst zu erkunden.
Fazit
Der Einsatz von ELN-Software kann den Arbeitsalltag im Labor erheblich vereinfachen, besonders für Anwender, die bisher Papiernotizbücher verwenden. Die vorgestellten Lösungen bieten eine Vielzahl von Funktionen, die die Effizienz und Produktivität steigern können. Die Wahl der passenden ELN-Software hängt von den individuellen Bedürfnissen und Anforderungen ab.