6 Wege zur Behebung des Fehlers „PowerPoint hat ein Problem mit dem Inhalt gefunden“

Wesentliche Erkenntnisse

  • Sollte in PowerPoint ein Inhaltsfehler auftreten, passen Sie Ihre Sicherheitseinstellungen an, um den Dateizugriff des Programms zu gewährleisten.
  • Inhaltsfehler können durch beschädigte Dateien verursacht werden, die sowohl unter Windows als auch auf dem Mac repariert werden können.
  • Wenn das Problem weiterhin besteht, kann die Wiederherstellung früherer Versionen oder das Ändern des Dateispeicherorts hilfreich sein.

Haben Sie beim Öffnen einer .ppt- oder .pptx-Datei die Fehlermeldung „PowerPoint hat ein Problem mit dem Inhalt festgestellt“ erhalten? Wenn ein Neustart Ihres Geräts das Problem nicht behoben hat, probieren Sie diese Tipps, um schnell wieder arbeitsfähig zu sein.

1. Überprüfen der Sicherheitseinstellungen

Unter Windows kann die Funktion „Geschützte Ansicht“ den Inhalt fälschlicherweise als potenzielle Bedrohung einstufen und dadurch den Inhaltsfehler auslösen. Falls Sie sich über das Risiko der Datei unsicher sind, überprüfen Sie diese zuerst mit Microsoft Defender. Wenn die Datei unbedenklich ist, können Sie die „Geschützte Ansicht“ temporär deaktivieren.

  • Starten Sie PowerPoint.
  • Wählen Sie im Startbildschirm „Optionen“ im linken Bereich.
  • Wählen Sie „Trust Center“ > „Einstellungen für das Trust Center“.
  • Klicken Sie auf „Geschützte Ansicht“.
  • Deaktivieren Sie „Geschützte Ansicht für Dateien aus dem Internet aktivieren“ sowie „Geschützte Ansicht für Dateien in potenziell unsicheren Orten aktivieren“.
  • Bestätigen Sie mit „OK“, um die Änderungen zu sichern und versuchen Sie, die .ppt-Datei zu öffnen.

Die Deaktivierung von Sicherheitsfunktionen wie der „Geschützten Ansicht“ birgt immer ein gewisses Risiko. Aktivieren Sie diese Einstellungen nach der Problembehebung wieder.

Alternativ können Windows-Benutzer die betreffende .ppt-Datei zu den „Vertrauenswürdigen Speicherorten“ von PowerPoint hinzufügen. Verwenden Sie diese Methode aber nur für Dateien aus zuverlässigen Quellen. In den Einstellungen des Trust Centers:

  • Wählen Sie im linken Bereich „Vertrauenswürdige Speicherorte“.
  • Klicken Sie auf „Neue Speicherorte hinzufügen“ > „Durchsuchen“ und wählen Sie den Speicherort der .ppt-Datei.
  • Bestätigen Sie mit „Hinzufügen“ > „Speichern“.

Auf einem Mac stehen Funktionen wie „Vertrauenswürdige Speicherorte“ oder „Geschützte Ansicht“ in PowerPoint nicht zur Verfügung. Hier können Sie den Dateizugriff von PowerPoint in den Datenschutz- und Sicherheitseinstellungen verwalten:

  • Öffnen Sie „Systemeinstellungen“ > „Datenschutz & Sicherheit“ > „Voller Festplattenzugriff“.
  • Wählen Sie das „+“-Zeichen. Da dies eine Sicherheitseinstellung ist, müssen Sie ggf. Ihr Passwort eingeben.
  • Wählen Sie „Microsoft PowerPoint“ aus der Liste der Anwendungen und klicken Sie auf „Öffnen“.
  • Ein Dialogfenster fordert Sie auf, die Anwendung zu beenden und neu zu starten, um den vollständigen Festplattenzugriff zu gewähren.

Stellen Sie außerdem sicher, dass die PowerPoint-Datei nicht gesperrt ist. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Datei im Finder und wählen Sie „Informationen“. Überprüfen Sie im Bereich „Allgemein“ die Option „Gesperrt“.

2. Reparatur der Präsentation

Sie können einen Inhaltsfehler auch auf beschädigte Dateien zurückführen, indem Sie versuchen, die PowerPoint-Präsentation auf einem anderen Gerät zu öffnen. Bleibt das Problem bestehen, reparieren Sie die Datei.

Windows-Nutzer können dies mit den integrierten Tools von PowerPoint bewerkstelligen. Starten Sie PowerPoint, wählen Sie „Öffnen“ und suchen Sie den Speicherort der Datei. Klappen Sie das Menü „Öffnen“ auf und wählen Sie „Öffnen und Reparieren“.

Mac-Anwender können versuchen, beschädigte Dateien zu reparieren, indem Sie das Festplattendienstprogramm verwenden. Sie finden es unter „Programme“ > „Dienstprogramme“ > „Festplattendienstprogramm“. Führen Sie die Funktion „Erste Hilfe“ auf dem Datenträger aus, auf dem sich die Datei befindet. Das Programm prüft, ob Datenträgerfehler die Datei beschädigt haben könnten, und bietet Lösungen zur Reparatur des Dateisystems.

Vor der Durchführung von Festplattendienstprogramm-Funktionen empfehlen wir eine Sicherung Ihrer Festplatte.

3. Wiederherstellen einer älteren Version

Falls die Reparaturfunktionen von PowerPoint oder Festplattendienstprogramm die Datei nicht retten konnten, suchen Sie nach einer früheren Version der Präsentation. Auch wenn keine explizit gespeicherte ältere Version vorliegt, haben Windows- und Mac-Geräte möglicherweise eine automatische Sicherung für Sie.

Das Sicherungstool von Windows nennt sich „Dateiversionsverlauf“. Es gibt verschiedene Wege, um auf den Dateiversionsverlauf zuzugreifen. Suchen Sie einfach Ihre Datei im Dateiversionsverlauf und stellen Sie eine frühere Version wieder her.

Die Funktion „Dateiversionsverlauf“ muss im Vorfeld aktiviert worden sein, um ältere Versionen von PowerPoint-Dateien wiederherstellen zu können. Dies ist ein guter Zeitpunkt, die Funktion zu aktivieren, um zukünftige Datenverluste zu vermeiden.

Alternativ können Sie die Präsentation im Datei-Explorer finden. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Datei und wählen Sie „Weitere Optionen anzeigen“ > „Vorherige Versionen wiederherstellen“. Falls eine ältere Version vorhanden ist, stellen Sie sie wieder her.

Auf einem Mac ist die Funktion „Time Machine“ besonders nützlich. Die Support-Seite von Apple empfiehlt, im Finder zuerst den Ordner zu öffnen, der die wiederherzustellende Datei enthält. Öffnen Sie dann „Time Machine“ über das Launchpad und wählen Sie die Präsentation aus. Bei vorhandener Sicherung können Sie sie wiederherstellen.

4. Datei herunterladen oder Speicherort ändern

Eine PowerPoint-Präsentation, die in einem synchronisierten, cloud-basierten Ordner oder einem temporären Dateisystem gespeichert ist, kann ebenfalls zu Inhaltsfehlern führen. Laden Sie die Datei erneut herunter, falls Sie sie per E-Mail erhalten haben. Stellen Sie sicher, dass sie sich in Ihrem lokalen Download-Ordner, auf dem Desktop oder in einem spezifischen Projektordner befindet.

Wenn Sie ein synchronisiertes Ordnersystem wie Google Drive für den Desktop verwenden, können Sie die .ppt- oder .pptx-Datei vom Cloud-Ordner auf Ihr lokales Laufwerk kopieren und sie erneut öffnen.

5. Öffnen und Exportieren aus einem anderen Programm

Manchmal lässt sich eine .ppt- oder .pptx-Datei, die sich in PowerPoint nicht öffnen lässt, mit einem anderen ähnlichen Programm öffnen. Da Programme wie Keynote und Google Slides PowerPoint-Dateien importieren können, versuchen Sie, die problematische Präsentation in einem dieser Programme zu öffnen.

So öffnen Sie eine PowerPoint-Datei in Google Slides, einer Browser-Plattform für jedes Betriebssystem:

  • Melden Sie sich bei Google Drive an und wählen Sie „Neu“ > „Google Slides“.
  • Wählen Sie „Datei“ > „Öffnen“ und wechseln Sie zum Tab „Hochladen“.
  • Suchen Sie die PowerPoint-Datei oder ziehen Sie sie hinein. Google konvertiert sie dann in eine Google Slides-Präsentation.
  • Von hier aus können Sie die Arbeit in Google Slides fortsetzen oder die Datei für die Verwendung in PowerPoint neu exportieren, indem Sie „Datei“ > „Herunterladen“ > „Microsoft PowerPoint (.pptx)“ wählen.

Auf einem Mac können Sie die Keynote-App nutzen, um PowerPoint-Dateien zu öffnen. Die Schritte sind sehr ähnlich.

6. Microsoft 365 aktualisieren

Microsoft 365-Anwendungen funktionieren unter Umständen nicht richtig, wenn sie längere Zeit nicht aktualisiert wurden. In diesem Fall sollten Sie Microsoft 365 auf die aktuellste Version aktualisieren. Die Vorgehensweise ist je nach Betriebssystem unterschiedlich.

Unter Windows starten Sie eine beliebige Microsoft 365-Anwendung und wählen „Konto“ im linken Bereich. Dort klicken Sie im Menü „Microsoft 365- und Office-Updates“ auf „Jetzt aktualisieren“.

Wenn während des Aktualisierungsprozesses Probleme auftreten, informieren Sie sich über die Behebung des Microsoft 365-Fehlercodes 30015-26.

Auf einem Mac ist die Aktualisierung ebenso einfach. Öffnen Sie eine Microsoft 365-App und wählen Sie „Hilfe“ > „Nach Updates suchen“. Das System startet ein Update, wenn eines verfügbar ist. Um Zeit zu sparen, können Sie auch die Option „Microsoft Apps automatisch auf dem neuesten Stand halten“ aktivieren.

Wir hoffen, dass Ihnen diese Lösungsansätze helfen konnten, den Fehler „PowerPoint hat ein Problem mit dem Inhalt gefunden“ zu beheben. In den meisten Fällen reicht es, die Datei aus einem synchronisierten Ordner zu verschieben oder eine beschädigte Datei zu reparieren. Nun können Sie sich wieder der Gestaltung einer ansprechenden PowerPoint-Präsentation für Ihre Kollegen widmen!