6 Tipps zum Organisieren Ihrer iPhone-Apps

Die Gestaltung des Startbildschirms Ihres iPhones oder iPads kann mitunter eine Herausforderung darstellen. Selbst wenn Sie eine klare Vorstellung vom Layout haben, kann Apples strikte Vorgabe bei der Anordnung der Symbole ungenau und frustrierend sein.

Glücklicherweise wird das iOS 14-Update von Apple, das im Laufe dieses Jahres erscheinen soll, die Benutzerfreundlichkeit des Startbildschirms deutlich verbessern. Bis dahin finden Sie hier jedoch einige Tipps, wie Sie Ihre Apps organisieren und Ihren Startbildschirm in einen funktionaleren Bereich verwandeln können.

So strukturieren Sie Ihren Startbildschirm

Um App-Symbole auf dem Startbildschirm neu anzuordnen, tippen Sie auf ein Symbol und halten es gedrückt, bis alle Symbole zu wackeln beginnen. Alternativ können Sie auch auf ein Symbol tippen und halten und dann im angezeigten Menü „Startbildschirm bearbeiten“ auswählen.

Anschließend können Sie die Symbole per Drag-and-Drop an die gewünschte Position auf dem Bildschirm ziehen.

Wenn Sie eine App an den linken oder rechten Rand bewegen, wird sie zum vorherigen oder nächsten Bildschirm verschoben. Gelegentlich passiert dies jedoch unbeabsichtigt. In anderen Fällen müssen Sie den Cursor einen Moment lang bewegen, bevor Ihr iPhone den Startbildschirm wechselt.

Sie können Ordner erstellen, indem Sie eine App über eine andere ziehen und sie dort kurz halten. Während die Apps wackeln, können Sie Ordner umbenennen, indem Sie auf den Ordner und dann auf den Text tippen. Auch Emojis lassen sich in Ordnerbezeichnungen integrieren.

Das einzeln Verschieben von Symbolen kann mühsam und zeitaufwendig sein. Glücklicherweise können Sie mehrere Symbole gleichzeitig auswählen und gemeinsam auf einem Bildschirm oder in einem Ordner ablegen. Während die Symbole wackeln, legen Sie einen Finger auf eine App. Dann tippen Sie (während Sie diese App weiterhin gedrückt halten) mit einem anderen Finger auf eine weitere App. Auf diese Weise können Sie mehrere Apps stapeln, um den Ordnungsprozess zu beschleunigen.

Wenn Sie mit der Organisation fertig sind, wischen Sie von unten nach oben (iPhone X oder neuer) oder drücken Sie die Home-Taste (iPhone 8 oder SE2), um das Wackeln der Apps zu beenden. Falls Sie zu einem beliebigen Zeitpunkt zur ursprünglichen Anordnung von Apples iOS zurückkehren möchten, wählen Sie Einstellungen > Allgemein > Zurücksetzen > Startbildschirm-Layout zurücksetzen.

Wichtige Apps auf dem ersten Startbildschirm platzieren

Sie müssen den gesamten Startbildschirm nicht belegen, bevor Sie zum nächsten wechseln. Dies ist eine weitere nützliche Methode, um Unterscheidungen zwischen bestimmten App-Kategorien zu schaffen. Sie könnten zum Beispiel die am häufigsten verwendeten Apps im Dock und alle übrigen auf Ihrem ersten Startbildschirm anordnen.

Der Startbildschirm ist das Erste, was Sie sehen, wenn Sie Ihr Gerät entsperren. Sie können diesen Platz optimal nutzen, indem Sie die Apps, auf die Sie am schnellsten zugreifen möchten, auf dem ersten Bildschirm positionieren.

Wenn Sie ein übersichtlicheres Erscheinungsbild bevorzugen, sollten Sie den Bildschirm nicht vollständig füllen. Das Öffnen und Durchsuchen von Ordnern kostet Zeit, daher ist es möglicherweise besser, diese auf einem zweiten Startbildschirm abzulegen.

Ordner ins Dock verschieben

Eine Möglichkeit, das Dock praktischer zu gestalten, besteht darin, einen Ordner dort abzulegen. Sie können das Dock sogar mit Ordnern füllen, wenn Sie möchten, obwohl dies wahrscheinlich nicht die optimale Nutzung des Platzes ist. Viele Nutzer verlassen sich intuitiv auf das Dock, um auf Apps wie Nachrichten, Safari oder Mail zuzugreifen. Wenn Sie jedoch feststellen, dass diese Einschränkung für Sie nicht zutrifft, erstellen Sie dort einen Ordner.

Sie können dann auf diese Apps zugreifen, unabhängig davon, welchen Startbildschirm Sie gerade verwenden. Ordner zeigen jeweils neun Apps an, sodass durch das Hinzufügen eines Ordners die Kapazität des Docks von vier auf bis zu zwölf Apps erweitert werden kann, wobei als einziger Nachteil ein zusätzliches Tippen anfällt.

Ordner nach App-Typ ordnen

Die offensichtlichste Methode zur Organisation Ihrer Apps ist die Aufteilung nach dem jeweiligen Zweck in Ordner. Wie viele Ordner Sie benötigen, hängt von der Anzahl Ihrer Apps, ihren Funktionen und Ihrer Nutzungshäufigkeit ab.

Es ist am effektivsten, ein eigenes Organisationssystem zu entwickeln, das auf Ihren Arbeitsablauf zugeschnitten ist. Schauen Sie sich Ihre Apps an und überlegen Sie, wie Sie sie sinnvoll und praktisch gruppieren können.

Beispielsweise könnten Sie eine Gewohnheits-App für gesunde Ernährung und ein paar Apps für Achtsamkeit nutzen. Sie könnten alle in einem Ordner namens „Gesundheit“ zusammenfassen. Es wäre jedoch wahrscheinlich sinnvoller, einen separaten Ordner mit dem Titel „Malbücher“ zu erstellen, damit Sie beim Malen nicht durch andere Apps scrollen müssen.

Wenn Sie Musik auf Ihrem iPhone produzieren, könnten Sie Ihre Synthesizer von Ihren Drumcomputern trennen. Wenn Ihre Bezeichnungen zu allgemein sind, wird es schwierig, die Dinge zu finden, wenn Sie sie brauchen.

Das iOS 14-Update, das voraussichtlich im Herbst dieses Jahres veröffentlicht wird, soll eine „App-Bibliothek“ beinhalten, die Ihre Apps automatisch auf diese Weise sortiert. Bis dahin müssen Sie sie selbst organisieren.

Ordner nach Aktionen organisieren

Sie können Apps weitergehend nach den Aktionen kategorisieren, die sie für Sie ausführen. Typische Ordnerbezeichnungen in diesem Organisationssystem könnten beispielsweise „Chat“, „Suchen“ oder „Spielen“ sein.

Wenn Sie allgemeine Begriffe wie „Fotografie“ oder „Arbeit“ nicht besonders nützlich finden, probieren Sie diese Methode stattdessen aus. Sie können auch Emojis verwenden, um Aktionen zu veranschaulichen, da es mittlerweile für fast alles ein Emoji gibt.

Alphabetisch ordnen

Eine weitere Option ist die alphabetische Anordnung Ihrer Apps. Dies können Sie ganz einfach erledigen, indem Sie den Startbildschirm zurücksetzen – gehen Sie zu Einstellungen > Allgemein > Zurücksetzen > Startbildschirm-Layout zurücksetzen. Standard-Apps werden auf dem ersten Startbildschirm angezeigt, während alle anderen alphabetisch aufgelistet werden. Sie können das Layout jederzeit zurücksetzen, um die Anordnung neu zu gestalten.

Da Ordner unter iOS keine feste Begrenzung für Apps haben, können Sie diese auch alphabetisch in Ordnern sortieren. Wie bei der Organisation Ihrer Apps nach Typ ist es jedoch wichtig, keine Barrieren zu schaffen, indem Sie Hunderte von Apps in einem Ordner ablegen.

Der Vorteil dieser Methode ist, dass Sie nicht darüber nachdenken müssen, was eine App bewirkt, um sie zu finden. Sie wissen einfach, dass sich die Airbnb-App im Ordner „AC“ befindet, während Strava im Ordner „MS“ zu finden ist.

App-Symbole nach Farbe organisieren

Wahrscheinlich verbinden Sie Ihre bevorzugten Apps bereits mit der Farbe ihrer Symbole. Wenn Sie nach Evernote suchen, suchen Sie möglicherweise nach einem weißen Rechteck mit einem grünen Klecks. Apps wie Strava und Twitter sind leicht zu finden, da ihre prägnante, lebendige Farbgebung auch auf einem überladenen Startbildschirm auffällt.

Die Gruppierung von Apps nach Farbe ist nicht jedermanns Sache. Es ist hauptsächlich eine Option für Apps, die Sie nicht in Ordnern speichern möchten. Außerdem funktioniert sie nur für die Apps, die Sie am häufigsten verwenden.

Eine Variante dieses Ansatzes wäre, die Ordner selbst nach Farbe zu ordnen, wobei farbige Emojis anzeigen, welche Apps in den jeweiligen Ordner gehören. Im Symbolbereich der Emoji-Auswahl gibt es Kreise, Quadrate und Herzen in verschiedenen Farben.

Verwenden Sie Spotlight anstelle von App-Symbolen

Die ultimative Methode der App-Organisation ist, sie ganz zu vermeiden. Mit der Spotlight-Suchfunktion können Sie jede App schnell und einfach finden, indem Sie einfach die ersten Buchstaben des Namens eingeben.

Ziehen Sie dazu den Startbildschirm nach unten, um die Suchleiste einzublenden. Beginnen Sie mit der Eingabe und tippen Sie dann auf die App, wenn sie in den Suchergebnissen unten angezeigt wird. Sie können sogar noch einen Schritt weitergehen und nach Inhalten in Apps wie Evernote-Notizen oder Google Drive-Dokumenten suchen.

Dies ist bei weitem die schnellste Methode, um mit Apps außerhalb des Docks oder des primären Startbildschirms zu interagieren. Sie können nach App-Kategorien (z. B. „Spiele“), Einstellungsfeldern, Personen, Nachrichten, Podcasts, Musik, Safari-Lesezeichen oder -Verlauf und vielem mehr suchen.

Sie können sogar direkt im Web, im App Store, in Maps oder mit Siri suchen, indem Sie Ihre Suchanfrage eingeben, ans Ende der Liste scrollen und dann aus den verfügbaren Optionen auswählen. Für optimale Ergebnisse können Sie die Spotlight-Suche auch vollständig anpassen, sodass nur das angezeigt wird, was Sie möchten.