Die Bedeutung der Serverüberwachung und leichte Tools zur Umsetzung
Die Serverüberwachung ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, um die reibungslose Funktion verschiedener Systeme sicherzustellen. Sie ist ein Eckpfeiler für den stabilen Betrieb der IT-Infrastruktur.
Mit dem Wachstum eines Unternehmens wachsen auch seine Ressourcen, Mitarbeiter, Dienstleistungen, Systeme und die gesamte IT-Infrastruktur. Eine umfassende Leistungsüberwachungslösung wird daher unerlässlich, um den Zustand, die Aktivitäten und die Effizienz der Server zu überwachen und sicherzustellen, dass alles optimal funktioniert.
Dieser Artikel stellt eine Auswahl an leichtgewichtigen, kostenlosen Tools vor, die sich hervorragend für die Serverüberwachung eignen und somit eine wertvolle Ressource darstellen.
IT-Administratoren sehen sich regelmäßig Herausforderungen gegenüber, wie Serverausfälle, langsame Anwendungen, unerwartete Ausfallzeiten, Konfigurationsabhängigkeiten und Speicherlecks. Diese Probleme erfordern den Einsatz von Überwachungssoftware oder Anwendungen, um die Stabilität und Leistung der Systeme zu gewährleisten.
Bekannte Überwachungstools wie Nagios und Zabbix bieten umfangreiche Funktionalitäten zur Überwachung der gesamten IT-Infrastruktur. Sie ermöglichen die Überwachung von Serverleistung, Netzwerkleistung, Protokollen, Betriebssystemen, Anwendungen und Webseiten. Solche Tools sind sehr mächtig und vielseitig.
Sollte Ihre Infrastruktur jedoch nicht so groß sein oder Sie lediglich die Serverleistung im Auge behalten müssen, könnten leichte, selbstgehostete Softwarelösungen eine attraktive Alternative zu den umfassenden End-to-End-Tools darstellen.
Hinweis: Für Linux-Nutzer gibt es auch integrierte Befehle, mit denen Sie CPU-Auslastung, Speicher und Prozesse direkt über die Konsole überwachen können.
Station
Station ist ein Tool, das sich auf die wesentlichen Serverinformationen konzentriert. Es ist mit allen gängigen Betriebssystemen kompatibel und bietet eine unkomplizierte Überwachung.
Ward nutzt die OSHI-Bibliothek, eine kostenlose Java-Bibliothek, um Informationen zu Betriebssystemen und Hardware auszulesen. Es stellt detaillierte Informationen über die Betriebssystemversion, den Speicher, den Prozessor, die Festplatte, die Partitionen und die CPU-Auslastung bereit.
Das Dashboard ist in fünf Bereiche unterteilt:
- Prozessor: Anzeige des Namens, der Auslastung in %, der Anzahl der Kerne, der Bit-Architektur und der Frequenz.
- Maschine: Informationen zum Betriebssystem und seiner Version, der RAM-Auslastung in %, der RAM-Menge, des RAM-Typs sowie der Anzahl der aktuell laufenden Prozesse.
- Speicher: Name, Auslastung in %, Speichergröße, Anzahl der Festplatten und Informationen zum virtuellen Speicher.
- % Auslastung: Eine visuelle Darstellung der Auslastung von Prozessor, Arbeitsspeicher und Speicherplatz der letzten 20 Sekunden.
- Ward: Die Betriebszeit seit dem letzten Bootvorgang unter Linux und die Zeit seit dem letzten Hard-Reset unter Windows.
Um Ward zu starten, kann man eine JAR-Datei des Projekts erstellen und ausführen, oder man lädt die JAR-Datei der aktuellsten Version herunter. Alternativ lässt sich Ward auch in einem Docker-Container betreiben.
Netdata
Netdata ist eine kostenlose Open-Source-Software für die Echtzeitüberwachung von Systemen und Anwendungen. Sie ist mit Linux, FreeBSD, macOS, Docker-Containern und IoT-Geräten kompatibel.
Nach der Installation des Netdata-Agenten auf dem zu überwachenden System, der Anwendung oder dem Container werden alle Leistungs- und Zustandsinformationen in Echtzeit erfasst und bereitgestellt.
Das interaktive Diagramm der CPU-Auslastung (in gelb) kann durch Ziehen und Scrollen mit SHIFT + Mausrad vergrößert oder verkleinert werden, um detaillierte Einblicke zu erhalten. Netdata lässt sich nahtlos in andere Tools wie Prometheus, AWS Kinesis, Graphite und MongoDB integrieren.
Netdata-Funktionen:
- Schnelle und einfache Installation
- Daten werden in Echtzeit bereitgestellt
- Überwachung von tausenden von Metriken pro Knoten
- Automatische Erfassung von bis zu 10.000 Metriken pro Server
- Speicherung historischer Daten auf Sekundenebene
- Übersichtliches und leicht verständliches Dashboard
- Erkennung von Anomalien durch einen modernen Metrik-Visualisierer
- Netdata benötigt keine dedizierten Ressourcen für den Betrieb
Prometheus + Grafana
Prometheus ist ein Open-Source-Tool für die Überwachung von Systemmetriken, während Grafana eine Open-Source-Plattform zur Datenvisualisierung darstellt. Die Kombination von Prometheus und Grafana bildet ein leistungsfähiges Setup für die effiziente Überwachung von Servern.
Der Prometheus-Server sammelt kontinuierlich Daten. Grafana verwendet Prometheus als Datenquelle und visualisiert die gesammelten Metriken auf dem Dashboard. Grafana ermöglicht es zudem, die dargestellten Metriken abzufragen und so tiefere Einblicke zu gewinnen.
Diese Kombination ist definitiv eine Überlegung wert!
Glances
Glances ist ein plattformübergreifendes Überwachungstool, das in Python geschrieben wurde. Es unterstützt Python 2.7 oder Python >=3.4. Es nutzt die Python-Bibliothek psutil, um Systeminformationen zu sammeln.
Die angezeigten Informationen werden dynamisch an die Größe der Schnittstelle angepasst (Mobilgerät, Web-UI, Terminal).
Glances-Funktionen:
- Fernüberwachung über Terminal, Web-UI oder API (XML-RPC-Server und RESTful JSON).
- Export von Statistiken in Dateien oder Datenbanken.
- Einfache Installation mit dem Befehl: pip install glances.
- Docker-Container für Glances verfügbar.
Für eine detailliertere Visualisierung lassen sich die Daten von Glances nach InfluxDB exportieren und anschließend in Grafana darstellen.
Linux-Dash
Linux-Dash ist ein Web-Dashboard, das speziell für Linux-Systeme entwickelt wurde. Das User Interface (UI) von Linux-Dash basiert auf Angular, und es gibt serverseitige Unterstützung für verschiedene Programmiersprachen.
Die Registerkarte „Systemstatus“ liefert Informationen über die RAM-Nutzung, die durchschnittliche CPU-Auslastung, die CPU-Nutzung einzelner Prozesse, Festplattenpartitionen, Swap-Nutzung, CPU-Temperatur und Docker-Prozesse.
Zusätzlich bietet es Informationen auf Netzwerk-, Konto- und Anwendungsebene.
Linux Dash-Funktionen:
- Unterstützung von WebSocket für die Visualisierung von Echtzeitdaten.
- Drag-and-Drop-Benutzeroberfläche für einfache Bedienung.
- Anpassbare Bildschirme (Minimieren, Maximieren, Anpassen) auf dem Dashboard.
- Serverseitige Implementierungen in verschiedenen Sprachen (Node.js, Python, Go, PHP).
Conky
Conky ist ein Systemmonitor, der ursprünglich für X (Fenstersystem) geschrieben wurde, aber mittlerweile auch auf anderen Plattformen einsetzbar ist. Es läuft auf X, Linux, Mac OS (mit X-Quarz) und den meisten BSD-Systemen.
Conky zeigt Informationen in Form von einfachem Text, Fortschrittsbalken oder Diagramm-Widgets mit verschiedenen Schriftarten und Farben an.
Conky-Funktionen:
- Mehr als 300 integrierte Objekte zur Anzeige des Systemzustands.
- Sehr einfache und übersichtliche Benutzeroberfläche.
- Unterstützung von Musikplayern wie Audacious und MPD.
- Unterstützung für POP3 und IMAP.
- Anzeige beliebiger Informationen mithilfe von Skripten und externen Programmen möglich.
Fazit
Die Überwachung der Serverleistung ist unerlässlich. Eine unzureichende Überwachung kann zu Performance- und Verfügbarkeitsproblemen führen, die sich negativ auf Ihr Geschäft auswirken können. Durch den Einsatz geeigneter Überwachungssoftware stellen Sie sicher, dass Ihre Server optimal funktionieren.
Alternativ bieten Cloud-basierte Serverüberwachungslösungen eine weitere Möglichkeit, die Überwachung durchzuführen, ohne die Software lokal installieren und verwalten zu müssen.