5 Wege, wie soziale Medien mein Leben positiv beeinflusst haben

Zentrale Einsichten

  • Soziale Medien bergen, bei adäquater Anwendung, ein immenses Potenzial.
  • Im Laufe meiner über zehnjährigen Präsenz in sozialen Netzwerken habe ich zahlreiche Freundschaften geschlossen und berufliche Perspektiven erschlossen.
  • Zudem haben mir soziale Medien geholfen, neue, kreative Ideen zu entdecken und zu entwickeln.

In der heutigen Zeit sind soziale Medien zu einem unverzichtbaren Instrument geworden. Sie prägen nicht nur unsere Art der Kommunikation, sondern beeinflussen auch maßgeblich unsere sozialen Interaktionen und beruflichen Werdegänge. Häufig werden die positiven Aspekte sozialer Medien unterschätzt, wobei lediglich die negativen Seiten wahrgenommen werden. Bei einer bewussten und gezielten Nutzung können soziale Medien jedoch als Quelle der Inspiration, der Vernetzung und der beruflichen Weiterentwicklung dienen. Im Folgenden möchte ich fünf wesentliche Bereiche beleuchten, in denen soziale Medien mein Leben auf positive Weise bereichert haben.

Einer der bedeutendsten Vorzüge sozialer Medien ist zweifellos die Möglichkeit, Kontakte zu Gleichgesinnten zu knüpfen. Heutzutage ist es gang und gäbe, online Freundschaften zu schließen. Bereits im Jahr 2010 begann ich, soziale Medien zu nutzen, um neue Bekanntschaften zu machen, zu einer Zeit, als dies noch als etwas Ungewöhnliches angesehen wurde. Da ich seit jeher ein Faible für viele Nischenthemen hatte, dachte ich mir: „Warum eigentlich nicht?“

Insbesondere Instagram erwies sich als äußerst nützlich, als ich im Jahr 2020 ins Ausland zog und neue Freundschaften schließen wollte. Obwohl Instagram meine bevorzugte Plattform ist, habe ich auch über X (ehemals Twitter) und Facebook wertvolle Freundschaften aufgebaut. Ich stehe noch immer in Kontakt mit vielen Menschen, die ich ursprünglich über soziale Medien kennengelernt habe, und dafür bin ich sehr dankbar.

Viele meiner größten Leidenschaften und Hobbys wurden mir anfänglich durch soziale Medien nähergebracht. Reisen und Fotografie sind hierfür Paradebeispiele. Es war faszinierend zu sehen, wie andere Menschen die Welt erkundeten und ihre besten Aufnahmen auf Instagram teilten.

Obwohl ich nicht vielen Influencern folge, empfinde ich das Bloggen und die Fotografie weiterhin als äußerst fesselnd. Mittlerweile betreibe ich seit fast 18 Monaten meinen eigenen Blog und teile dort meine selbst erstellten Fotos.

Durch die sozialen Medien bin ich auch mit intelligentem Training in Berührung gekommen. Im Jahr 2016 begann ich, Joe Wicks auf Instagram zu folgen. Inzwischen habe ich zum CrossFit gewechselt und trainiere mehrmals wöchentlich. Auch wenn es online viele fragwürdige Fitnesstipps gibt, haben mir soziale Medien geholfen, wertvolle Ernährungshinweise zu finden, die mein Training optimal unterstützen.

Als ich mich im letzten Jahr meines Studiums um Stellen bewarb, war ich von der Vorstellung, konventionelle Jobportale zu nutzen, wenig begeistert. Stattdessen wandte ich mich an LinkedIn. Die dortigen Jobangebote schienen qualitativ hochwertiger und zielgerichteter zu sein, auch wenn sie zu externen Jobbörsen führten. Beide meiner bisherigen Vollzeitjobs habe ich über LinkedIn gefunden.

AnaLysiSStudiO/Shutterstock

Seitdem ich 2019 freiberuflich tätig bin, ist LinkedIn weiterhin ein unverzichtbares Werkzeug für die Jobsuche. Neben der Bewerbung auf interessante Stellen habe ich auch einige Nachrichten erhalten, in denen mir Unternehmen attraktive Angebote unterbreiteten. Des Weiteren haben sich einige Arbeitsmöglichkeiten ergeben, weil ich einfach einen Content-Manager oder Chefredakteur direkt angeschrieben habe. LinkedIn bietet zudem die Möglichkeit, zu recherchieren, welche nächsten Karriereschritte sinnvoll sein könnten.

Ich habe bereits erwähnt, dass soziale Medien mir geholfen haben, nach meinem Umzug ins Ausland neue Kontakte zu knüpfen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass ich die Beziehungen zu meinen Freunden und meiner Familie in meinem Heimatland pflegen konnte.

Nachdem ich soziale Medien nach einer längeren Pause erfolgreich wieder in meinen Alltag integriert habe, bin ich wöchentlich auf dem Laufenden, was meine Freunde so treiben. Zudem ist es einfach, meine eigenen Aktivitäten zu teilen und Nachrichten auszutauschen.

Ich selbst nutze hauptsächlich Instagram, aber auch Facebook und Snapchat stellen geeignete Alternativen dar.

Dieser Punkt ist heikel, denn bei unbedachter Nutzung können soziale Medien die eigene Kreativität beeinträchtigen. Nutzt man sie jedoch gezielt, können sie als Inspiration für eigene Projekte dienen. Ich schaue mir bewusst die Arbeiten einiger weniger Fotografen in den sozialen Medien an, die mich inspirieren. Als ich Twitter nutzte, folgte ich ebenfalls einigen Konten, die mir halfen, über den Tellerrand hinauszublicken.

Ich rate davon ab, die Explore-Seite zu nutzen, da ich persönlich dort wenig Nützliches finde. Wenn es jedoch einen Fotografen, YouTuber oder Blogger gibt, den du bewunderst, lohnt es sich, deren Inhalte in sozialen Medien zu verfolgen. Es ist auch ratsam, sich jede Woche etwas Zeit einzuplanen, um ihre Beiträge anzusehen.

Von der Vernetzung mit Menschen, die man sonst nie getroffen hätte, bis hin zur Förderung der eigenen Karriere – soziale Medien bergen viele positive Aspekte. Jede Plattform kann auf positive Weise genutzt werden, wähle also einfach die aus, die dich am meisten ansprechen.