Die Diskussion über Verschlüsselung gewinnt in der heutigen Zeit zunehmend an Bedeutung, da sich immer mehr Menschen der Notwendigkeit bewusst werden, ihre persönlichen Daten ernsthaft zu schützen. Unter Linux steht eine Vielzahl von Anwendungen zur Verfügung, die Nutzern helfen, ihre Daten sicher und geschützt aufzubewahren.
Im Folgenden werden einige der empfehlenswertesten Linux-Verschlüsselungswerkzeuge vorgestellt. Beginnen wir also! Hier sind fünf der besten Linux-Verschlüsselungstools, die Sie installieren sollten!
VPN-Nutzung in Verbindung mit Linux-Verschlüsselungstools
Verschlüsselungsprogramme, wie diejenigen, die wir in dieser Liste besprechen werden, eignen sich hervorragend, um Ihre privaten Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Selbst die ausgefeiltesten Anwendungen können jedoch ihre Grenzen haben. Daher ist es ratsam, zusätzlich zu Ihrer bevorzugten Linux-Verschlüsselungsanwendung ein VPN zu verwenden.
ExpressVPN wird von unseren Sicherheitsexperten als das beste VPN eingestuft. Es funktioniert hervorragend unter Linux und bietet einen ausgezeichneten Client zum Download. Darüber hinaus bietet es hohe Downloadgeschwindigkeiten mit 256-Bit-AES-Verschlüsselung und Perfect Forward Secrecy in 94 verschiedenen Ländern. Außerdem gibt es ein exklusives Angebot für wdzwdz-Leser: 3 Monate kostenlos beim Jahresplan, 49 % Rabatt.
1. VeraCrypt
VeraCrypt ist der Nachfolger von TrueCrypt, einem der populärsten Verschlüsselungstools unter Linux. Es übernimmt nahezu alle Funktionen und fügt gleichzeitig Sicherheitskorrekturen und neue Verbesserungen hinzu. Dazu gehören eine Vielzahl von Verschlüsselungsalgorithmen, die Unterstützung von TrueCrypt-Volumes und vieles mehr.
Das Verschlüsselungstool VeraCrypt belegt den Spitzenplatz unter den unverzichtbaren Verschlüsselungswerkzeugen für Linux. Das ist nicht schwer zu verstehen. Es ist hochentwickelt und kann alles sichern, von externen Geräten über Dateisystempartitionen bis hin zu kompletten Festplatten und vielem mehr!
Wichtige Merkmale:
- Das Team arbeitet intensiv daran, alle bekannten Sicherheitslücken der TrueCrypt-Codebasis zu schließen und die Sicherheit Ihrer verschlüsselten Dateien zu gewährleisten.
- Es ist möglich, ein komplettes Betriebssystem mit VeraCrypt zu verschlüsseln und zu verstecken.
- Unterstützt verschlüsselte Volumes sowie verschlüsselte Datentresor-„Container“.
- VeraCrypt funktioniert mit Sicherheitstoken und Smartcards.
Download – VeraCrypt
VeraCrypt ist standardmäßig in einigen Software-Repositories von Linux-Distributionen enthalten. Wenn Sie es herunterladen möchten, prüfen Sie den Link hier. Alternativ ist die Software für die meisten Linux-Betriebssysteme kostenlos über die offizielle Website erhältlich.
2. CipherShed
CipherShed ist eine weitere Abspaltung des TrueCrypt-Projekts. Es handelt sich um ein Open-Source-Projekt (verfügbar für Mac, Linux und Windows), das 2014 in der Alpha-Phase veröffentlicht wurde. Das Hauptziel der Software ist es, eine ähnliche Verschlüsselungssuite anzubieten, für die TrueCrypt bekannt war.
Es ist schwer, über CipherShed zu sprechen, ohne es mit VeraCrypt zu vergleichen. Beide Anwendungen sind jedoch sehr ähnlich und bieten vergleichbare Funktionen. Sollte VeraCrypt nicht Ihren Bedürfnissen entsprechen, ist CipherShed eine gute Alternative mit ähnlichen Funktionen.
Wichtige Merkmale:
- Die App unterstützt das Sperren und Entsperren von Daten „on the fly“.
- Ciphershed macht es sehr einfach, externe Geräte wie USB-Laufwerke und externe Festplatten zu sperren und zu verschlüsseln.
- Dank der unkomplizierten Benutzeroberfläche ist es einfach einzurichten und zu verwenden.
Download – CipherShed
Um das CipherShed-Verschlüsselungstool zu verwenden, müssen Sie den Code aus der Quelle kompilieren. Der Quellcode ist auf Github verfügbar und der Build-Prozess ist relativ einfach. Weitere Informationen finden Sie hier.
3. CryFS
Ein weiteres meiner bevorzugten Linux-Verschlüsselungswerkzeuge ist CryFS. Es handelt sich um ein kleines, feines Programm, das speziell entwickelt wurde, um durchschnittliche Benutzer bei der Verschlüsselung und Sicherung von Daten zu unterstützen, die auf Dienste wie Dropbox hochgeladen werden.
Die regelmäßige Synchronisierung von Daten mit der Cloud birgt Risiken. Jeder mit den richtigen Werkzeugen kann einen Blick auf Ihre Daten werfen. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Sie CryFS noch heute auf Ihrem Linux-PC installieren!
Wichtige Merkmale:
- Verschlüsselt die Verzeichnisstruktur Ihrer Dateien, so dass die verschlüsselten Daten zusammen mit dem Dateiinhalt nicht erraten werden können.
- Wenn weitere Daten verschlüsselt werden, lädt CryFS die Änderungen nicht erneut in Dropbox hoch. Stattdessen werden nur kleine Änderungen übertragen, um Speicherplatz zu sparen.
- Eine einfache, leicht verständliche Befehlszeilenstruktur macht es auch für durchschnittliche Benutzer zugänglich.
Download – CryFS
Vor kurzem haben wir einen Artikel darüber veröffentlicht, wie Sie CryFS verwenden können, um Ihre Dropbox-Daten zu sichern und zu verschlüsseln. Wenn Sie an der Verwendung von CryFS interessiert sind, lesen Sie diesen Artikel, und Sie werden es im Handumdrehen zum Laufen bringen!
4. GnuPG
GnuPG ist eine vollständige, freie und offene Implementierung von OpenPGP. Es ist ein Standard für die Verschlüsselung in vielen Linux-Distributionen und wird hauptsächlich über die Befehlszeile verwendet.
GnuPG ist kein hochentwickeltes Tool und Sie können es nicht verwenden, um eine gesamte Festplatte zu verschlüsseln oder eine Lockbox einzurichten. Wenn Sie jedoch einige Daten herumliegen haben oder eine Nachricht verschlüsselt senden möchten, ist diese App unter Linux ein Muss.
Wichtige Merkmale:
- Die Verschlüsselung von GnuPG unterstützt mehrere Algorithmen wie RSA, ECDH, ECDSA, EdDSA, Elgamal, DSA, AES, Camellia, 3DES, Twofish, SHA2 und mehr.
- Ist plattformübergreifend und läuft auf Mac, Windows und allen Unix-ähnlichen Systemen wie Linux und BSD.
- Kann zur Verschlüsselung der Kommunikation oder von Datendateien verwendet werden.
Download – GnuPG
Wahrscheinlich haben Sie die GnuPG-Anwendung bereits auf Ihrem Linux-PC installiert und wissen es nicht einmal! Dies liegt daran, dass es eines der standardmäßigen Verschlüsselungswerkzeuge ist, die von Distributionen standardmäßig mitgeliefert werden. Wenn dies jedoch nicht der Fall ist, können Sie weitere Informationen auf der offiziellen Website hier finden.
5. Gnome Encfs Manager
Gnome Encfs Manager ist ein einfach zu bedienendes grafisches Werkzeug, mit dem Benutzer auf dem Linux-Desktop problemlos verschlüsselte Datentresore auf ihren Systemen erstellen und darauf zugreifen können. Es hat verschiedene Anwendungsmöglichkeiten, einschließlich der Fähigkeit, gut mit Diensten wie Dropbox, NextCloud und anderen Synchronisierungsdiensten zusammenzuarbeiten.
Obwohl wir nicht behaupten können, dass der Gnome Encfs Manager das fortschrittlichste Verschlüsselungstool ist, das unter Linux verfügbar ist, ist es aufgrund seiner Benutzerfreundlichkeit eine sinnvolle Ergänzung für jedes Desktop-System.
Wichtige Merkmale:
- Gnome Encfs Manager kann verschlüsselte Stashes beim Start mounten und alle Stashes beim Abmelden automatisch unmounten.
- Die „Stash-Gruppen“-Funktion ermöglicht es Benutzern, ihre verschlüsselten Daten durch eine bessere Organisation leicht zu verfolgen.
- Hat eine ausgezeichnete, benutzerfreundliche Oberfläche und ist sehr geradlinig.
Download – Gnome Encfs Manager
Die Installation von Gnome Encfs ist etwas kompliziert, da es nicht in den meisten Software-Repositories von Linux-Distributionen enthalten ist. Wenn Sie an der Verwendung der Gnome Encfs Manager-Anwendung interessiert sind, lesen Sie diesen Beitrag dazu. Dort erfahren Sie, wie Sie es auf fast jeder Linux-Distribution zum Laufen bringen.
Fazit
In dieser Liste haben wir einige der besten Verschlüsselungstools für die Linux-Plattform besprochen. Wenn Sie nach Anwendungen gesucht haben, mit denen Sie Ihre Daten besser sichern können, probieren Sie diese zuerst aus!