5 Alternativen zur Fotos-App unter Windows 10

Die vorinstallierte Foto-App von Windows 10 bietet zwar zahlreiche Funktionen wie das Öffnen, Drehen, Zuschneiden, Skalieren und Anwenden von Filtern und Effekten auf Bilder, sowie eine einfache Videobearbeitungsfunktion zum Zusammenfügen von Videos, doch die lange Ladezeit für Bilder stellt ein großes Problem dar. Für Nutzer mit umfangreichen Fotosammlungen ist die App oft unbrauchbar, weshalb viele nach Alternativen zur Windows 10 Foto-App suchen. Hier sind 5 empfehlenswerte Apps:

IrfanView

IrfanView ist eine bewährte Anwendung, die seit langer Zeit existiert und kontinuierlich weiterentwickelt wird. Bereits zu Zeiten von Windows 7, als es eine durchaus brauchbare Standard-Fotoanzeige gab, erfreute sich IrfanView großer Beliebtheit. Diese App ist weit mehr als nur ein Bildbetrachter und mein persönlicher Favorit.

Sie ist hervorragend geeignet für große Fotosammlungen und öffnet auch umfangreiche Bilddateien zügig. Ihre Funktionen umfassen:

  • Skalieren und Zuschneiden von Fotos.
  • Konvertieren von Fotos in verschiedene Formate.
  • Unterstützung aller gängigen und einiger ungewöhnlicher Formate.
  • Anmerkungswerkzeuge und Anwendung diverser Effekte.
  • Plugin-Unterstützung.
  • Stapelverarbeitung von Bildern.

Klassischer Fotoanzeiger

Apropos Windows 7 und dessen ausgezeichneter Fotoanzeige – diese existiert weiterhin in Windows 10, ist jedoch nicht direkt zugänglich. Sie muss über eine Registrierungsänderung aktiviert werden, was aber nicht besonders aufwendig ist. Nach der Aktivierung funktioniert sie unter Windows 10 ebenso zuverlässig wie zuvor.

Dieser Betrachter bietet keine umfangreichen Zusatzfunktionen, sondern ist ein einfacher Bildbetrachter, der nicht einmal GIFs unterstützt. Dennoch war er für viele Windows-Nutzer immer völlig ausreichend.

Nomacs

Nomacs ist nicht nur eine etablierte Anwendung, sondern auch eine außergewöhnlich gute, plattformübergreifende Software. Die App kann RAW-Bilder und andere übliche Dateiformate wie PNG, JPEG, GIF und TIFF verarbeiten. Sie bietet grundlegende Bildbearbeitungsfunktionen:

  • Drehen, Zuschneiden und Skalieren von Bildern.
  • Anpassen von Farbton/Sättigung und Belichtung.
  • Anzeigen von Schwellenwertinformationen und Metadaten.

Obwohl Nomacs keine Anmerkungsfunktionen bietet, ermöglicht es die Anzeige von Metadaten und zeichnet sich durch eine aufgeräumte Benutzeroberfläche aus, die möglicherweise die klarste aller Apps in dieser Liste ist. Die Plugin-Unterstützung erlaubt es zudem, die Funktionalität zu erweitern.

ImageGlass

ImageGlass ist ein unkomplizierter Bildbetrachter. Die Bearbeitungsfunktionen beschränken sich auf das Zuschneiden, Drehen und Skalieren von Bildern. Wer eine schnelle und einfache Anwendung sucht, sollte diese App ausprobieren. Trotz ihrer Einfachheit bietet sie ein helles und dunkles Design, was bei den anderen Apps in dieser Liste nicht der Fall ist. Zudem verfügt sie über ein Farbauswahlwerkzeug, das im Designermodus im oberen rechten Bereich des Bildes die RGB-, HEX-, CMYK- und HSLA-Werte der Farbe unter dem Cursor in einem kleinen Fenster anzeigt.

XnView

XnView ist die einzige andere App auf dieser Liste, die über einen umfangreichen Satz an Funktionen zum Anzeigen und Bearbeiten von Fotos verfügt. Wer häufig Fotos von einer Kamera oder einem Telefon importieren muss, sollte diese App als erstes testen. Sie bietet einen integrierten Dateibrowser, der die Auswahl von Ordnern mit Bildern vereinfacht, sowie folgende Funktionen:

  • Werkzeug zur Entfernung roter Augen.
  • Plugin-Unterstützung.
  • Unterstützung für die Konvertierung in das verlustfreie JPEG-Format.
  • Verbindung zu Scannern für direkten Import gescannter Dokumente.
  • Bildnormalisierung, Entzerrung und automatische Werkzeuge für Pegel und Kontrast.

Picasa, obwohl bald eingestellt, muss ebenfalls erwähnt werden. Es war für die Verwaltung großer Fotosammlungen konzipiert und kaum eine andere App kann in dieser Hinsicht mithalten.

Da Microsoft die Foto-App immer noch nicht optimieren konnte, suchen Nutzer weiterhin nach passenden Alternativen.