Neue Facebook-Funktion: Die Speicheroption optimal nutzen
Obwohl Facebook und seine ständigen Aktualisierungen oft Anlass zur Kritik geben, hat die Plattform kürzlich eine Funktion eingeführt, die sich als überraschend nützlich erweist: die Speicherfunktion. Diese Neuerung macht den Newsfeed deutlich wertvoller, da sie es ermöglicht, interessante Inhalte gezielt zu speichern. Anstatt von Beiträgen im Strom der Informationen überflutet zu werden, die später vergessen oder nicht wiedergefunden werden, können nun Artikel, Videos und andere Beiträge für späteres Lesen oder Teilen markiert werden. Hier sind vier Anwendungsbeispiele, die den Einstieg in diese neue Funktion erleichtern.
Filme und Musik entdecken
Bei der Suche nach neuer Musik und interessanten Filmen verlasse ich mich oft auf die Empfehlungen von Freunden. Viele von ihnen teilen ihre aktuellen Film- und Musikerlebnisse auf Facebook. Die neue Speicherfunktion erlaubt es mir, diese Empfehlungen direkt zu speichern, sobald ich sie in deren Beiträgen entdecke. Dadurch lassen sich nicht nur neue Filme und Songs leichter finden, sondern Facebook erkennt auch die Art des gespeicherten Inhalts und sortiert ihn entsprechend auf der „Gespeichert“-Seite ein. Diese Funktion ist nicht auf Musik und Filme beschränkt, sondern funktioniert auch für Veranstaltungen, Bücher und sogar Orte.
Artikel für späteres Lesen sichern
Die Speicherfunktion dient auch als hervorragender Ersatz für herkömmliche Lesezeichen oder Dienste vom Typ „Später lesen“. Viele Webseiten teilen ihre Artikel auf Facebook. Durch Speichern dieser Beiträge direkt auf Facebook wird es einfacher, interessanten Inhalten zu folgen. Zwar gibt es noch keine Möglichkeit, gespeicherte Elemente mit Schlagworten zu versehen, doch die Funktion ist nützlich, um Seiten im Auge zu behalten. Da Facebook nicht alle Beiträge von Freunden und Seiten standardmäßig anzeigt, war man früher gezwungen, Inhalte sofort zu konsumieren. Die Speicherfunktion löst dieses Problem, indem sie es erlaubt, Beiträge, die Interesse wecken, zu einem späteren Zeitpunkt zu lesen.
Lieblingsseiten schnell wiederfinden
Wie oft hat man schon eine Seite auf Facebook geliked und sie dann später nicht wiedergefunden? Oftmals scheitert die Suche daran, dass man den Namen nicht mehr genau kennt oder die Seite nicht optimal für die Suche optimiert ist. Die Speicherfunktion ist eine praktische Lösung für dieses Problem, da man gelikte Seiten direkt dort sichern kann und so später leichter wiederfindet. Ich habe selbst schon erlebt, wie zeitaufwändig es sein kann, eine gelikte Seite wiederzuentdecken – die Speicherfunktion macht dies nun deutlich einfacher.
Diskussionen verfolgen
Das Verfolgen von Diskussionen auf Facebook war bisher oft mit einem Bombardement an Benachrichtigungen verbunden. Die Speicherfunktion bietet nun eine Alternative. Sie ist nicht nur auf geteilte Seiten beschränkt, sondern kann auch Beiträge von Einzelpersonen oder Seiten speichern. Selbst ohne einen Beitrag zu liken, kann man ihn speichern und später zur Diskussion zurückkehren, wenn es zeitlich passt. So lässt sich der Verlauf einer Konversation verfolgen, ohne ständig Benachrichtigungen zu erhalten.
Wie nutzen Sie die neue Speicherfunktion? Teilen Sie es uns in den Kommentaren mit!