32 Häufig gestellte Fragen und Antworten zu Tableau-Interviews

Inhaltsverzeichnis

Unternehmen mit Erfolg orientieren sich an datengestützten Prognosen, Entscheidungen und Strategieentwicklungen. Tableau erweist sich hierbei als ein leistungsstarkes Werkzeug zur Dateninterpretation.

Die Bedeutung von Tableau als Business Intelligence- und Visualisierungsinstrument

Tableau, eine der populärsten Lösungen im Bereich Business Intelligence (BI) und Datenvisualisierung, ermöglicht es Anwendern, Daten auf vielfältige Weise visuell darzustellen. Dadurch lassen sich Muster und Trends aufdecken.

Das Tool eignet sich hervorragend zur Erfassung, Analyse und Interpretation von Daten. Dank seiner Flexibilität findet es in zahlreichen Branchen Anwendung und ermöglicht auch komplexe Analysen.

Benutzer können interaktive Karten und Dashboards erstellen und weitergeben, um ein tieferes Datenverständnis zu gewinnen. Entwickler und Administratoren profitieren von der Möglichkeit, detaillierte Berichte und visuelle Darstellungen der Daten zu generieren.

Tableau ist ein flexibles Tool, das sowohl von kleinen als auch großen Unternehmen eingesetzt werden kann. Aufgrund seiner breiten Akzeptanz bietet es ein großes Einsatzpotenzial in verschiedenen Branchen, beispielsweise im Marketing, Finanzwesen und Personalmanagement.

Häufig gestellte Fragen zu Tableau-Interviews und deren Antworten

Was ist Datenvisualisierung?

Antwort: Datenvisualisierung ist die Darstellung von Informationen in grafischer oder bildlicher Form. Sie wird häufig genutzt, um Daten zu analysieren, Muster und Zusammenhänge zu identifizieren und Ergebnisse zu kommunizieren. Anwender können mit Datenvisualisierung verschiedenste Datentypen darstellen, darunter numerische, kategoriale und zeitliche Daten.

Was ist Tableau?

Antwort: Tableau ist ein leistungsstarkes Werkzeug zur Visualisierung. Es ermöglicht die Darstellung von Daten in unterschiedlichen Formaten, wie Berichten, Diagrammen, Karten und Visualisierungen. Mit Tableau lassen sich Trends erkennen und fundierte Entscheidungen treffen. Weltweit nutzen es Geschäftsexperten und Datenanalysten für ihre datengestützte Arbeit.

Welche Datentypen werden von Tableau unterstützt?

Antwort: Tableau unterstützt eine Vielzahl von Datentypen, was die Datenanalyse und -visualisierung erheblich vereinfacht. Dazu gehören Text, Zahlen, Datum, Uhrzeit, boolesche Werte, Cluster und Karten.

Welche Vorteile bietet die Verwendung von Tableau?

Antwort: Tableau bietet zahlreiche Vorteile, darunter:

  • Interaktive Datenvisualisierung
  • Einfache Implementierung
  • Problemloser Umgang mit großen Datenmengen
  • Mobile Unterstützung und responsive Dashboards
  • Hohe Leistung
  • Interpretation von Geodaten
  • Kombination von Diagrammen
  • Flexibilität
  • Möglichkeit zur Verwendung anderer Skriptsprachen

Welche Tableau-Produkte gibt es und was ist die neueste Tableau-Version?

Antwort: Die aktuellste Tableau-Version ist 2022.2.

Tableau bietet fünf Hauptprodukte an:

  • Desktop
  • Cloud
  • Server
  • Prep
  • Data Management

Zusätzliche Produkte umfassen:

  • CRM
  • Embedded Analytics
  • Public
  • Mobile
  • Reader
  • Bridge

Was ist ein Parameter in Tableau?

Antwort: In Tableau dienen Parameter dazu, das Verhalten von Arbeitsblättern und Berichten zu steuern. Parameter können auf verschiedene Arten definiert werden, beispielsweise durch eingebettete Parameterfelder, Textfelder und Berechnungsfelder. Tableau unterstützt auch externe Referenzen auf Parameter aus anderen Quellen.

Nennen Sie verschiedene Verwendungsmöglichkeiten für Parameter in Tableau

Antwort: Tableau-Parameter sind ein vielseitiges Werkzeug, das auf vielfältige Weise eingesetzt werden kann, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Sie ermöglichen es, die Art der Datenanzeige, die Filterung und Sortierung der Daten sowie die Personalisierung von Visualisierungen zu bestimmen.

Im Wesentlichen gibt es vier gängige Anwendungsfälle für Parameter: Filter, Bins, Referenzlinien und berechnete Felder.

Was sind kontinuierliche und diskrete Feldtypen?

Antwort: In Tableau können Felder entweder kontinuierlich oder diskret sein. Kontinuierliche Felder sind quantitative Werte, die addiert, subtrahiert und gemittelt werden können. Beispiele hierfür sind Umsatz, Gewinn und Menge.

Diskrete Felder sind quantitative Werte, die gezählt, aber nicht addiert, subtrahiert oder gemittelt werden können.

Was ist Tableau Server?

Antwort: Tableau Server ermöglicht es, mit Tableau Desktop erstellte Arbeitsmappen, Berichte, Dashboards und Datenquellen zu hosten und zu verwalten.

Tableau Server kann auf einem Windows- oder Linux-Server installiert werden. Benutzer können über einen Browser auf Tableau Server zugreifen, um neue Arbeitsbereiche zu erstellen, Berichte und Dashboards zu veröffentlichen und diese mit anderen Benutzern zu teilen.

Antwort: Datenextrakte sind gespeicherte Datenteilmengen, die zur Leistungssteigerung oder zur Nutzung von Tableau-Funktionen verwendet werden können, die in den Originaldaten nicht vorhanden oder nicht unterstützt werden.

Sie können Filter und andere Einschränkungen anwenden, um die Gesamtmenge der Daten bei der Erstellung eines Datenextrakts zu reduzieren.

Was ist ein Tableau-Dashboard?

Antwort: Tableau-Dashboards sind eine hervorragende Methode, um komplexe Datensätze auf verständliche Weise darzustellen. Durch die Kombination von Diagrammen, Grafiken und Tabellen können Dashboards Erkenntnisse liefern, die aus Rohdaten sonst nur schwer zu gewinnen wären.

Mit einem Tableau-Dashboard können Benutzer schnell dynamische Datendarstellungen erstellen und teilen.

Nennen Sie die Komponenten der Tableau-Architektur

Antwort: Die Tableau-Architektur besteht im Wesentlichen aus fünf Komponenten:

1. Datenserver: Die zentrale Komponente der Tableau-Architektur.

2. Daten-Connector: Fungiert als Schnittstelle zwischen Datenquellen und Datenservern.

3. Komponenten: Anwendungsserver, VizQL-Server, Datenserver.

4. Gateway: Verarbeitet Prozesse wie URL-Rewriting, Load Balancing usw.

5. Clients: Tableau Desktop, mobile Anwendungen, Webbrowser.

Was ist der Unterschied zwischen veröffentlichten und eingebetteten Datenquellen in Tableau?

Antwort: Tableau unterstützt sowohl veröffentlichte als auch eingebettete Datenquellen. Während eingebettete Datenquellen in einer Arbeitsmappe gespeichert werden, werden veröffentlichte Datenquellen auf Tableau Server oder Tableau Online gespeichert.

Veröffentlichte Datenquellen können von mehreren Benutzern genutzt werden, während eingebettete Datenquellen nur von dem Ersteller verwendet werden können. Eingebettete Datenquellen benötigen einen separaten Aktualisierungsplan, während veröffentlichte Datenquellen einen einzigen Aktualisierungsplan haben.

Was ist Tableau Reader?

Antwort: Tableau Reader ist eine Datenvisualisierungs- und Analysesoftware, die Benutzern hilft, Daten zu explorieren, zu verstehen und auf sie zu reagieren. Sie ist benutzerfreundlich gestaltet, unabhängig vom Erfahrungsniveau.

Tableau Reader bietet verschiedene Werkzeuge zur Datenexploration, Analyse und Präsentation und ist somit ein leistungsstarkes Tool für Data Scientists, Business Analysts und Informationsexperten.

Was sind Filter? Wie viele Filterarten gibt es in Tableau?

Antwort: Filtern bedeutet, einen bestimmten Wert oder Wertebereich aus einem Ergebnisdatensatz auszuschließen. Die Tableau-Filterfunktion unterstützt einfache Feldwert-Szenarien sowie komplexe Berechnungen oder kontextbasierte Filter.

Filtertypen: Extraktfilter, Datenquellenfilter, Kontextfilter, Dimensionsfilter und Kennzahlfilter.

Welche verschiedenen Join-Arten gibt es in Tableau?

Antwort: Tableau unterstützt vier Join-Arten: Inner Join, Left Join, Right Join und Full Outer Join. Es können bis zu 32 Tabellen in einer einzelnen Datenquelle verknüpft werden.

Was ist der Unterschied zwischen Joining und Blending?

Antwort: Das Verbinden und Mischen von Daten in Tableau sind unterschiedliche Möglichkeiten, die Daten in einer Analyse zu verknüpfen.

Daten verbinden bedeutet, die Daten zusammenzuführen, während Mischen bedeutet, Daten aus einer Tabelle zu nehmen und mit Daten aus einer anderen Tabelle zu kombinieren.

Verbinden ist die Standardaktion, wenn Daten in Tableau verknüpft werden, aber Mischen kann effizienter sein, wenn die Daten vor der Analyse verändert werden sollen.

Was ist der Unterschied zwischen einer Heatmap und einer Treemap?

Antwort: Heatmaps und TreeMaps sind Visualisierungen in Tableau zum Vergleichen von Daten. Heatmaps verwenden Farbe, um Beziehungen zwischen Datenpunkten darzustellen, während TreeMaps Größe und Farbe verwenden, um Beziehungen zwischen Datenpunkten darzustellen.

Heatmaps eignen sich am besten für eine große Anzahl von Datenpunkten und zur Mustererkennung. TreeMaps eignen sich besser für eine kleinere Anzahl von Datenpunkten und zur Anzeige der Datenhierarchie.

Was ist der Unterschied zwischen gemeinsamen Achsendiagrammen, kombinierten Achsendiagrammen und Dualachsen-Diagrammen?

Antwort: Bei der Erstellung von Visualisierungen in Tableau gibt es drei Hauptdiagrammtypen: gemeinsame Achsendiagramme, kombinierte Achsendiagramme und Dualachsen-Diagramme. Sie unterscheiden sich hinsichtlich der Darstellung und der Verknüpfung von Achsen.

Ein gemeinsames Achsendiagramm, auch Simplex-Diagramm genannt, wird verwendet, um Beziehungen zwischen zwei Dimensionen darzustellen. Es ist einfach zu erstellen und leicht zu verstehen.

Ein kombiniertes Achsendiagramm kombiniert die Funktionen von Balken- und Liniendiagrammen. Es stellt Daten auf zwei Achsen und die Beziehung zwischen Elementen auf den Achsen dar.

Diagramme mit Dualachsen zeigen die Beziehung zwischen zwei Datensätzen.

Was ist der Unterschied zwischen den Dateierweiterungen .twb und .twbx?

Antwort: Die Metadaten einer Tableau-Arbeitsmappe werden in einer XML-Datei mit der Dateierweiterung .twb (Tableau-Arbeitsmappe) gespeichert. Sie enthält die Arbeitsblätter, Informationen zur Datenquellenverbindung sowie das Layout und Format der Arbeitsmappe.

Eine gepackte Datei mit der Dateierweiterung .twbx (gepackte Tableau-Arbeitsmappe) enthält die Arbeitsmappen-XML und alle externen Dateien, die für den Zugriff auf die Datenquellen benötigt werden.

Welche Arten von Funktionen werden in Tableau verwendet?

Antwort: Tableau bietet eine Vielzahl von Funktionen für Berechnungen:

  • Zahlenfunktionen
  • Stringfunktionen
  • Datumsfunktionen
  • Logische Funktionen
  • Aggregatfunktionen
  • Benutzerfunktionen
  • Tabellenberechnungen
  • Räumliche Funktionen
  • Zusätzliche Funktionen

Was ist eine Story in Tableau?

Antwort: Eine Story ist eine Reihe von Visualisierungen, die zusammen eine Information vermitteln. Geschichten können Ideen unterstützen, indem sie verdeutlichen, wie Fakten miteinander in Beziehung stehen und wie sich Entscheidungen auf Ergebnisse auswirken.

Erläutern Sie die verschiedenen Verbindungstypen in Tableau.

Antwort: Tableau kann eine Verbindung zu gängigen Datenquellen herstellen, wie z. B.:

  • Textdateien: MS Excel, PDFs, JSON, Access
  • Datenbanken: Tableau Server, MySQL, DB2, Oracle, SQL Server, PostgreSQL, Redshift
  • Cloud: Microsoft Azure, Google BigQuery, Salesforce
  • Andere Quellen über ODBC
  • Websites über einen Webdaten-Connector

Weitere unterstützte Datenverbindungstypen:

Bildnachweis: theinformationlab.co.uk

Was ist ein Seitenregal?

Antwort: In Tableau dient ein Seitenregal der Datenorganisation. Es funktioniert wie ein Ordner in einem Dateisystem und ermöglicht die Gruppierung von Daten nach Thema oder Datum. Dies eignet sich ideal für komplexe Daten.

Alternativ können Sie das Seitenregal verwenden, um eine Ansicht in mehrere Seiten aufzuteilen, um besser zu verstehen, wie ein bestimmtes Feld die anderen Daten beeinflusst.

Was ist die RANK-Funktion in Tableau?

Antwort: Die Tableau-RANK-Funktion hilft bei der Sortierung von Zahlen in einem Datensatz. Sie wird verwendet, um Werte in einer Datensammlung zu ordnen oder die höchsten bzw. niedrigsten Werte zu bestimmen.

Die Rank-Funktion weist jeder Kennzahl (nummerisch) im Datensatz einen Rang zu. Der höchste Wert erhält den höchsten und der niedrigste Wert den niedrigsten Rang.

Was ist der Unterschied zwischen INDEX und RANK in Tableau?

Antwort: Tableau bietet zwei Methoden zum Sortieren von Daten: INDEX und RANK.

INDEX sortiert Daten nach einem numerischen Wert, während RANK Daten nach Rang sortiert.

Der INDEX bezieht sich hauptsächlich auf den physischen Speicherort des Datensatzes. Aufsteigende Zahlen werden basierend auf der physischen Reihenfolge der Datensätze zugewiesen.

Beispiel:

Ausgaben Index
2000 1
6000 2
7000 3
1000 4

RANK bezieht sich in erster Linie auf den Wert des Datensatzes, d. h. Datensätze mit höheren Werten werden höher und Datensätze mit niedrigeren Werten niedriger eingestuft.

Beispiel:

Ausgaben Rang
2000 3
6000 2
7000 1
1000 4

Welche Einschränkungen hat Tableau?

Antwort: Die Einschränkungen von Tableau umfassen:

  • Tableau funktioniert nur mit bereinigten Daten und konzentriert sich hauptsächlich auf die Visualisierung.
  • Es fehlen Datenmodellierungs- und Datenwörterbuchfunktionen für Datenanalysten.
  • Bei der Entwicklung von Datenlogik und Dashboards mangelt es an Versionskontrolle und Kollaboration.
  • Tableau bietet keine Option zur automatischen Aktualisierung von Berichten durch Zeitpläne.
  • Entwickler müssen neue Visuals erstellen, anstatt sie zu importieren.
  • Es wird nur eine Tabelle mit 16 Spalten und eingeschränkter Formatierung unterstützt.
  • Parameter können nicht automatisch aktualisiert werden; eine manuelle Eingabe ist erforderlich.
  • Dashboards reagieren nicht, daher müssen Entwickler separate Dashboards für Mobilgeräte und Desktops entwerfen.
  • Die Skalierung dieses Produkts in großen Unternehmen ist sehr teuer im Vergleich zu kostengünstigeren BI-Tools.

Antwort: Der Hauptunterschied liegt in der Benutzerfreundlichkeit. Tableau verfügt über eine viel intuitivere Oberfläche als andere Business-Intelligence-Systeme. Im Gegensatz zu anderen Programmen, die technisches Know-how erfordern, können Benutzer mit grundlegenden Computerkenntnissen Tableau erlernen und verwenden.

Tableau bietet eine größere Auswahl an Werkzeugen zur Erstellung komplexerer Visualisierungen. Es ist auch flexibler und anpassungsfähiger als andere Programme und ermöglicht einzigartige und individuelle Darstellungen.

Der Schwerpunkt liegt auf der visuellen Analyse, nicht auf der Datenmanipulation. So können Entwickler schnell auf große Datenmengen zugreifen und diese verstehen.

Wie kann die Leistung eines Dashboards optimiert werden?

Antwort: Tableau-Dashboards dienen der Darstellung von Daten in einer leicht verständlichen Form. Entwickler können die Leistung eines Dashboards verbessern, um eine korrekte und zeitnahe Datenanzeige sicherzustellen.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten zur Optimierung der Dashboard-Leistung:

  • Verwendung geeigneter Datenmanagementmethoden, z. B. Extrakte optimieren und die Anzahl der Felder und Datensätze minimieren.
  • Zusammengehörige Ansichten gruppieren und mit Aktionsfiltern verbinden, anstatt alles in einer Ansicht anzuzeigen.
  • Vermeidung übermäßiger Filter, da dies die Abfrage komplexer macht und die Ergebnisbereitstellung verlängert.
  • Abfrageoptimierung in Tableau nutzen.
  • Verschachtelte Berechnungen reduzieren und Berechnungen möglichst in der Datenbank durchführen, um den Overhead zu verringern.
  • Zusätzliche Arbeitsblätter reduzieren und nicht verwendete Arbeitsblätter entfernen.
  • Anzahl der Mischungen reduzieren und verknüpfte Tabellen minimieren.

Was ist die Schnellsortierung in Tableau?

Antwort: Die Schnellsortierung in Tableau ermöglicht es, die Reihenfolge der Daten in einem Arbeitsblatt zu ändern. Es ist eine integrierte Funktion, mit der Daten auf- oder absteigend sortiert werden können.

Um die Schnellsortierung zu nutzen, wählen Sie die zu sortierenden Daten aus und klicken in der Symbolleiste auf die Schaltfläche „Sortieren“. Sie können die Tastenkombination Alt + Umschalt + S zum Sortieren der Daten verwenden.

Was ist ein Tableau-Arbeitsblatt?

Antwort: Ein Tableau-Arbeitsblatt ist eine interaktive Datenvisualisierung, die die Untersuchung, Verarbeitung und das Verständnis von Daten ermöglicht. Ein Arbeitsblatt kann ein oder mehrere Visualisierungsobjekte wie Diagramme, Tabellen, Karten und Bilder enthalten.

Mit Arbeitsblättern lassen sich Fragen beantworten, Analysen durchführen und Daten visualisieren. Arbeitsblätter bilden die Basis einer Tableau-Arbeitsmappe.

Was ist der Unterschied zwischen Schnellfiltern und normalen Filtern in Tableau?

Antwort: Schnellfilter in Tableau sind effizienter als normale Filter. Der Unterschied besteht darin, dass normale Filter die Ansichtsdaten auf das beschränken, was sich in den Zellen befindet, während Schnellfilter Daten aus einer Spalte extrahieren können, die sich nicht in den Zellen befindet.

Schnellfilter sind effizienter, da sie nicht die gesamte Tabelle durchsuchen müssen, um die benötigten Daten zu finden.