301-Weiterleitungen für Anfänger verstehen

Die Weiterleitung auf Webseiten ist vergleichbar mit einem Wegweiser, der verlorenen Besuchern den Pfad zum gewünschten Ziel weist.

Stell dir vor, deine Webseite wurde zu einer neuen URL transferiert. Wie informierst du in diesem Fall deine Besucher über den Umzug?

Einige deiner regelmäßigen Besucher haben vielleicht eine Benachrichtigung erhalten oder wurden anderweitig in Kenntnis gesetzt, doch die Mehrheit wird nichts davon wissen.

Hier kommen Weiterleitungen ins Spiel, insbesondere die 301-Weiterleitung! Sobald ein Besucher die alte URL eingibt, wird er automatisch zur neuen Adresse umgeleitet.

Wenn du alles über 301-Weiterleitungen und deren Anwendung erfahren möchtest, findest du hier eine umfassende Anleitung für Anfänger.

Was genau ist eine 301-Weiterleitung?

Eine 301-Weiterleitung ist ein HTTP-Statuscode, der eine URL dauerhaft zu einer anderen Adresse umleitet.

Es gibt vielfältige Gründe für den Einsatz einer 301-Weiterleitung. Der häufigste Anlass ist der Umzug einer Webseite auf eine neue URL oder die Entfernung einer Seite.

Wenn jemand eine alte URL aufruft, wird er direkt zu der neuen URL weitergeleitet, die den gesuchten Inhalt enthält.

Neben dem Inhalt überträgt eine 301-Weiterleitung auch die Ranking-Autorität, die die alte URL besaß.

Im Hinblick auf 301-Weiterleitungs-SEO kommuniziert diese Methode mit Suchmaschinen und informiert sie über die Änderungen.

Sie signalisiert den Suchmaschinen, dass der bisherige Inhalt an eine andere Stelle verschoben wurde, aber keine inhaltlichen Veränderungen stattgefunden haben. Daher sollte die Position in den Suchergebnissen (SERP) gleich bleiben.

Kurz gesagt, eine 301-Weiterleitung wird deine Ranking- oder SEO-Performance nicht beeinträchtigen.

Ein weiterer Vorteil der 301-Weiterleitung ist, dass sie 404-Fehlerseiten verhindert. Wenn du eine Seite löschst, führt die Eingabe der URL normalerweise zu einer 404-Seite. Eine 301-Weiterleitung leitet den Benutzer stattdessen zum neuen Ort.

Der Weiterleitungsprozess mit einer 301 ist so schnell, dass ein Nutzer es kaum bemerkt, es sei denn, er achtet auf die geänderte URL. Auch wenn ein Nutzer die alte URL als Lesezeichen gespeichert hat, wird dieses durch die 301-Weiterleitung auf die aktuelle URL aktualisiert.

Das Einrichten einer 301-Weiterleitung ist sehr einfach. Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich, da du WordPress-Plugins verwenden kannst, die dir die Arbeit abnehmen (mehr dazu später).

Schauen wir uns zunächst einige Szenarien oder Situationen an, in denen eine 301-Weiterleitung erforderlich ist:

Wann sollte man 301-Weiterleitungen einsetzen?

#1. Nach Änderung einer URL

Es gibt Fälle, in denen eine URL aufgrund einer fehlerhaften Optimierung oder schlichtweg aufgrund von Änderungen in der Seitenstruktur modifiziert werden muss.

Bei einer URL-Änderung fügen einige Content-Management-Systeme (CMS) automatisch eine Weiterleitung hinzu. Überprüfe die URLs nach der Aktualisierung, um sicherzustellen, dass eine 301-Weiterleitung aktiviert ist.

#2. Nach dem Erstellen einer neuen Webseite

Heutzutage öffnen die meisten Server eine Webseite ohne das vorangestellte „www“ im Domainnamen. Sollte dies nicht der Fall sein, müssen die unterschiedlichen Varianten deiner Domain-URL hinzugefügt werden:

  • https://deinedomain.de
  • https://www.deinedomain.de
  • http://deinedomain.de
  • http://www.deinedomain.de

Verwende 301-Weiterleitungen, um sicherzustellen, dass alle Versionen zur gleichen Seite führen.

#3. Nach dem Hinzufügen eines SSL-Zertifikats

SSL-Zertifikate sind obligatorisch; ohne sie kann deine Webseite leicht zum Opfer von Rechtsverletzungen oder Eingriffen Dritter werden. Die Implementierung eines SSL-Zertifikats und einer HTTPS-Verbindung macht deine Webseite sicherer.

Ändert sich die URL deiner Webseite also von http://domain.de zu https://domain.de, musst du eine 301-Weiterleitung setzen.

#4. Neuaufbau einer Seite

Manchmal kann es erforderlich sein, eine komplette Seite mit einem neuen Design oder einem überarbeiteten Layout neu zu gestalten. In solchen Fällen solltest du die alte URL zur neuen umleiten, um deine SEO-Leistung beizubehalten.

#5. Umzug von einer Domain zu einer anderen oder Zusammenführung von Domains

Angenommen, du hast eine Domain gewechselt oder du möchtest zwei Domains zusammenführen. Eine 301-Weiterleitung ist hierbei unerlässlich. Deine Inhalte und SEO-Bemühungen werden übertragen, ohne dass du von vorne beginnen musst.

Wenn du in den genannten Fällen 301-Weiterleitungen einsetzt, solltest du auch die Auswirkungen von 301-Weiterleitungen auf deine Seiten kennen.

Welchen Einfluss hat die 301-Weiterleitung auf SEO?

Bei der Diskussion über 301-Weiterleitungs-SEO ist es wichtig zu bedenken, dass alle Informationen, die man über SEO findet, auf Erfahrungen und Ergebnissen bestimmter Aktionen beruhen.

Google wird seine Algorithmen und die Auswirkungen verschiedener Maßnahmen auf SEO niemals offenlegen.

In der Vergangenheit haben Tests und Erfahrungen vieler Nutzer gezeigt, dass die Nutzung einer 301-Weiterleitung zu einem leichten Verlust an Ranking-Power führen kann.

Konkret wurde in einem Video von Google Search Central ein Rückgang des Seitenrankings von etwa 10 % angedeutet.

Google hat, um seine Algorithmen zu schützen, keine genauen Zahlen genannt, aber viele Experten halten diese Zahl für plausibel.

Glücklicherweise ist dies schon einige Jahre her und nicht mehr aktuell. Du kannst 301-Weiterleitungen verwenden, ohne SEO-Leistung auf deinen Seiten zu verlieren.

Es ist lediglich wichtig, dass die 301-Weiterleitungen korrekt eingestellt sind und keine Weiterleitungsketten erstellt werden. Wenn es 4 oder 5 Weiterleitungen zwischen URLs gibt, hören die Bots auf, ihnen zu folgen, und deine Seite wird nicht gescannt, was zu schlechtem SEO führt.

Mehrfache Weiterleitungen können zudem die Ladegeschwindigkeit verringern, was ebenfalls ein wichtiger Rankingfaktor für SEO ist.

Du kannst also bedenkenlos 301-Weiterleitungen verwenden. Achte lediglich darauf, sie richtig und ohne Weiterleitungsketten einzusetzen.

So richtest du eine 301-Weiterleitung ein: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, 301-Weiterleitungen je nach Situation einzurichten. Wir erklären, wie du eine 301-Weiterleitung für den allgemeinen Gebrauch und für Affiliate-Links hinzufügst.

Für beide Fälle demonstrieren wir dies anhand des WordPress-CMS, da es eine beliebte Lösung für viele Webentwickler ist.

Für den allgemeinen Gebrauch

Idealerweise solltest du eine Seite über deinen Server umleiten, um die schnellste und zuverlässigste Weiterleitung zu gewährleisten. Das Problem dabei ist, dass tiefgreifende Kenntnisse des Software-Stacks deines Servers notwendig sind.

Egal ob Apache, Nginx, IIS oder eine andere Plattform, du musst lernen und verstehen, wie man eine 301-Weiterleitung einrichtet.

Daher empfehlen wir für WordPress die Nutzung eines Plugins.

Für diese Anleitung verwenden wir das Redirection Plugin von John Godley. Es ist kostenlos und bietet eine einfache Bedienoberfläche für Anfänger. Hier sind die Schritte zum Hinzufügen einer 301-Weiterleitung:

Schritt 1: Das Plugin herunterladen

Navigiere im WordPress-Menü zum Bereich „Plugins“ und klicke auf „Neu hinzufügen“.

Suche in der Suchleiste nach „Weiterleitung“.

Wähle das folgende Plugin aus und klicke auf „Installieren“.

Nach Abschluss der Installation klicke auf „Aktivieren“.

Schritt 2: Zur Plugin-Seite navigieren

Nach der Installation und Aktivierung musst du das Plugin deinen Bedürfnissen entsprechend konfigurieren.

Um zur Plugin-Seite zu gelangen, navigiere zum Bereich „Werkzeuge“ und klicke auf „Redirection“.

Schließe die Ersteinrichtung ab und beende die Installation.

Schritt 3: URL-Details für eine 301-Weiterleitung eingeben

Der letzte Schritt ist das Hinzufügen einer 301-Weiterleitung zu einer URL. Klicke dazu auf die Schaltfläche „Neu hinzufügen“ oben links auf der Plugin-Seite, um das Weiterleitungs-Popup zu öffnen. Es sieht ungefähr so aus:

Hier musst du 3 wesentliche Angaben machen:

  • Die Quell-URL
  • Den HTTP-Code für die Weiterleitung (301-Weiterleitung)
  • Die Ziel-URL

Wenn du kein Experte bist, empfehlen wir, keine weiteren Optionen oder Felder im Popup zu verändern.

Solltest du die Option für den HTTP-Code nicht finden, klicke einfach auf das Zahnradsymbol neben der Schaltfläche „Weiterleitung hinzufügen“. Standardmäßig ist der HTTP-Code jedoch auf eine 301-Weiterleitung gesetzt.

Wenn du alle Felder korrekt ausgefüllt hast, klicke einfach auf „Weiterleitung hinzufügen“, um den Vorgang abzuschließen.

Nachdem du nun weißt, wie man eine 301-Weiterleitung für den allgemeinen Gebrauch einrichtet, wenden wir uns der Einrichtung für Affiliate-Weiterleitungen zu.

Für Affiliate-Weiterleitungen

Für Affiliate-Weiterleitungen verwenden wir das Plugin ThirstyAffiliates.

ThirstyAffiliates ist ein hervorragendes Tool zur Verwaltung aller deiner Affiliate-Links. Wir konzentrieren uns hier auf die 301-Weiterleitung mit der kostenlosen Lite-Version dieses Plugins.

Befolge zunächst die gleichen Schritte wie zuvor, um das Plugin herunterzuladen und zu installieren. Gib „ThirstyAffiliates“ in die Suchleiste ein, installiere es und aktiviere es.

Als nächstes navigiere zum Bereich „ThirstyAffiliates“, den du im Menü findest. Auf der Plugin-Seite kannst du die folgenden Schritte ausführen, um einen Affiliate-Link mit 301-Weiterleitungen hinzuzufügen.

Schritt 1: Das „Neuer Link“-Popup öffnen und die Basisdaten eingeben

Klicke zunächst auf die Schaltfläche „Neuer Partnerlink“, um das Popup zu öffnen.

Füge nun den Titel für den Affiliate-Link und die Ziel-URL ein, die deine Affiliate-Link-Seite ist.

Nach dem Ausfüllen dieser beiden Felder kannst du optional auch ein Bild hinzufügen.

Schritt 2: Die Link-Einstellungen auswählen

Um die Weiterleitungsdetails hinzuzufügen, scrolle nach unten, bis du den Bereich „Linkoptionen“ in der rechten Seitenleiste siehst.

Hier kannst du die gewünschten Optionen für die Funktionalität deines Links auswählen. In unserem Fall musst du „Global (301)“ aus der Option „Weiterleitungstyp“ auswählen.

Wenn du fertig bist, scrolle wieder nach oben und klicke auf die Schaltfläche zum Speichern des Links, um den Vorgang abzuschließen.

Das war’s! Jetzt weißt du, wie du eine 301-Weiterleitung für den allgemeinen Gebrauch und eine Affiliate-Weiterleitung hinzufügst!

Es ist zudem erwähnenswert, dass du jederzeit einen 301-Weiterleitungsprüfer nutzen kannst, um die korrekte und einwandfreie Funktion deiner Weiterleitung zu überprüfen.

Dies dient lediglich dazu, mögliche Probleme oder Fehler mit den Einstellungen oder den URLs zu erkennen.

Wie überprüfe ich die Weiterleitung?

Mit dem wdzwdz URL Redirection Checker kannst du überprüfen, ob der Status deiner Webseite in Ordnung ist oder ob ein Fehler vorliegt.

Um das Weiterleitungstool von wdzwdz zu nutzen, gib einfach den Domainnamen deiner Webseite ein und klicke auf „Test ausführen“.

Das Tool lädt den Weiterleitungsstatus deiner Webseite innerhalb von Sekunden.

Was du bei der Implementierung von 301-Weiterleitungen vermeiden solltest

Da wir nun alles Wissenswerte über 301-Weiterleitungen und deren Anwendung besprochen haben, ist es wichtig zu verstehen, was du vermeiden solltest.

301-Weiterleitungen können negative Auswirkungen auf SEO haben, wenn du nicht aufpasst. Achte daher darauf, die folgenden Fehler zu vermeiden:

#1. Weiterleitungsketten erstellen

Wie bereits erwähnt, sind Weiterleitungsketten schädlich für dein SEO.

Wenn du mehrere 301-Weiterleitungen aneinandergehängt hast, kannst du deine SEO-Leistung verlieren, da die Google-Bots nach 5 Sprüngen aufhören, Weiterleitungen zu folgen.

Dies wirkt sich negativ auf die Ladezeiten aus. Google und deine Besucher müssen länger warten, bis sie die Ziel-URL erreichen, was die Absprungrate deiner Webseite erhöhen kann.

#2. 301-Weiterleitungen zu veralteten oder nicht relevanten Inhalten hinzufügen

Wenn du eine 301-Weiterleitung zu einer veralteten Inhaltsseite hinzufügst, wird die Anfrage des Besuchers nicht optimal gelöst. Noch schlimmer ist es, wenn du zu einer völlig unabhängigen Seite weiterleitest, deren Inhalt nicht dem entspricht, wonach der Besucher sucht.

Die Google-Bots können dies leicht feststellen, dein Ranking aufgrund irrelevanter Inhalte herabsetzen, und deine Besucher werden ebenfalls unzufrieden sein.

#3. Unnötige Weiterleitungen hinzufügen

Das Hinzufügen unnötiger Weiterleitungen überlastet die .htaccess-Datei. Bei jedem Aufruf deiner Webseite werden alle Weiterleitungen geprüft, um festzustellen, ob die eingegebene URL umgeleitet werden muss.

Diese unnötig lange Ladezeit verlangsamt deine Webseite ohne triftigen Grund.

Stelle sicher, dass du diese Fehler vermeidest und 301-Weiterleitungen nur dann vorsichtig einsetzt, wenn es unbedingt erforderlich ist, dann wirst du keine Probleme haben.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der grundlegende Unterschied zwischen 301 und 302?

Sowohl 301- als auch 302-Weiterleitungen leiten Besucher von einer URL zu einer anderen. Der Hauptunterschied ist, dass eine 301-Weiterleitung eine permanente Weiterleitung ist, während 302-Weiterleitungen temporär sind.

Was ist der Unterschied zwischen einer 301-Weiterleitung und einem Canonical Tag?

Eine 301-Weiterleitung weist die Google-Bots an und leitet Besucher von einer URL zu einer anderen. Ein Canonical Tag signalisiert, dass eine Seite oder URL mehrere Versionen hat. Der Unterschied besteht hier darin, dass ein Canonical Tag dafür sorgt, dass nur die Originalseite von Suchmaschinen indiziert wird.

Welche anderen Arten von Weiterleitungen gibt es?

Es gibt insgesamt 5 Arten von Weiterleitungen:
1. 301-Weiterleitung – Permanente Weiterleitung von einer URL zu einer anderen
2. 302-Weiterleitung – Temporäre Weiterleitung von einer URL zu einer anderen
3. 303-Weiterleitung – Temporäre, einmalige Weiterleitung zu einer anderen URL zur Anforderung eines Unified Resource Identifier oder einer Common Gateway Interface
4. 307-Weiterleitung – Temporäre Weiterleitung für den gleichen Zweck wie die 303-Weiterleitung
5. 308-Weiterleitung – Permanente Weiterleitung für den gleichen Zweck wie die 307-Weiterleitung.
Die einzigen 2 Weiterleitungen, mit denen die meisten Benutzer vertraut sein müssen, sind 301- und 302-Weiterleitungen. Die anderen sind primär für Webentwickler von Bedeutung.

Fazit

Wir haben alles erklärt, was du über 301-Weiterleitungen wissen musst.

Wenn du also planst, URLs zu ändern oder deine Inhalte auf eine andere Webseite zu verschieben, weißt du nun, was zu tun ist und, was noch wichtiger ist, was du vermeiden solltest!

Du kannst dich auch über die Implementierung einer HTTP-zu-HTTPS-Weiterleitung in WordPress informieren.