In modernen Intranet- und Internet-Netzwerken ist das Risiko unbefugter Zugriffe auf kritische oder Produktionsserver allgegenwärtig. Solche Zugriffe können zu schwerwiegenden Folgen führen, darunter das Abfließen sensibler Geschäftsdaten, die Fernsteuerung von Servern und das Eindringen in wichtige Datenbanken.
Laut einem Bericht von Global Statcounter, hatte Windows Server im Dezember 2021 einen globalen Marktanteil von 31,44 %, was ihn zum meistverwendeten Betriebssystem für Server macht. Die weite Verbreitung von Windows-Servern in Unternehmen unterstreicht die Bedeutung von Wartungs-, Überwachungs- und Sicherheitsmaßnahmen. In diesem Artikel werden wir uns mit einigen der besten Softwarelösungen zur Überwachung von Windows-Servern befassen, die darauf abzielen, Server zu schützen und größere Betriebsausfälle zu verhindern.
Warum ist die Serverüberwachung unter Windows unerlässlich?
Die Überwachung von Windows-Servern ermöglicht es Administratoren, Fehler, Probleme und Ausfallzeiten frühzeitig zu erkennen und proaktiv darauf zu reagieren. Diese Maßnahmen sind entscheidend, um umfassendere Ausfälle und Serviceunterbrechungen zu vermeiden und die Einhaltung von Service Level Agreements (SLAs) zu gewährleisten. Ohne Überwachungssoftware würden Administratoren erst nach dem Auftreten eines Problems reagieren und anschließend nach den Ursachen suchen, um diese zu beheben.
In bestimmten Szenarien, insbesondere wenn Windows-Server nicht in Echtzeit überwacht werden, können kritische Vorfälle auftreten. Beispielsweise kann ein nicht autorisierter Zugriff auf einen Server durch eine unbekannte IP-Adresse die Sicherheit der gesamten Domäne und des Netzwerks gefährden, was zu erheblichen Verlusten für Unternehmen jeder Größe führen kann. Die Überwachung von Windows-Servern ist nicht nur für das Problem- und Vorfallmanagement von Nutzen, sondern trägt auch zur Gesamtoptimierung des Projektbetriebs bei. Unternehmen können ihre SLA-Verpflichtungen erfüllen und empfindliche Strafen sowie einen Vertrauensverlust vermeiden.
Die Vorteile der Windows-Serverüberwachung lassen sich wie folgt zusammenfassen:
- Reduzierung von Serverabstürzen und Ausfällen durch kontinuierliche Überwachung des Serverzustands.
- Erhöhung der Verfügbarkeit von Servern, Anwendungen und den dazugehörigen Diensten.
- Schnelle Identifizierung und Behebung von Fehlern, Dienstausfällen und Problemen mit Prozessen.
- Sicherstellung reibungsloser Abläufe zur Steigerung des Vertrauens in das Unternehmen, seine Produkte und Dienstleistungen.
Dieser Artikel untersucht eine Auswahl an weitverbreiteten Plattformen zur Überwachung von Windows-Servern mit dem Ziel, größere Vorfälle zu verhindern und eine robuste IT-Infrastruktur zu gewährleisten.
Sysgauge
Die Serverüberwachungssoftware Sysgauge hilft bei der Kontrolle und dem Zugriff auf alle Hardwarekomponenten, die für den Betrieb eines Windows-Servers verwendet werden. Sysgauge zeichnet sich durch eine einfache Handhabung bei der Organisation, Überwachung und Prüfung von Berichten aus, wodurch bei Bedarf schnell die erforderlichen Maßnahmen ergriffen werden können.
Das benutzerfreundliche Dashboard vereinfacht die Bedienung und Verwaltung von Windows-Servern durch Identifizierung hoher Auslastungen und Engpässe. Vorkonfigurierte Metriken ermöglichen eine sofortige Überwachung. Zudem ist die individuelle Anpassung der Zähler an spezifische Infrastrukturanforderungen möglich.
Sysgauge basiert auf einem Client-Server-Modell, bei dem das Serverpaket auf dem Server installiert wird. Über die Clientschnittstelle kann dann auf die Metriken jedes Systems im Netzwerk zugegriffen werden. Die Clientschnittstelle dient dazu, Serverüberwachungszähler zu konfigurieren, E-Mail-Benachrichtigungen bei Überschreitung von Grenzwerten einzurichten und die Leistung durch verschiedene Berichte zu überwachen. Sysgauge ermöglicht es Systemadministratoren bis zu 200 Ressourcenzähler auf Windows-Servern zu überwachen, einschließlich Speichernutzung, Festplattenaktivität, Netzwerkaktivität, Prozessor-Threads und TCP/IP-Protokoll. Darüber hinaus lassen sich NAS (Network Attached Server), SQL Server und IIS Server überwachen. Die Reporting-Engine bietet verschiedene Arten von Benachrichtigungen und Berichten, wie Audio-Fehlermeldungen, E-Mails, Excel- und PDF-Berichte. Sysgauge ist für 125 US-Dollar inklusive einem Jahr Support erhältlich und stellt eine benutzerfreundliche Lösung zur Überwachung von Windows-Servern dar.
Paessler
Paessler, ein Unternehmen mit Tradition seit 1997, bietet Überwachungslösungen für Unternehmen aller Größen und Branchen. Weltweit vertrauen 500.000 Nutzer auf diese Software.
Der Paessler Network Monitor ist eine umfassende Software, die unter anderem die Überwachung von Windows-Servern unterstützt. PRTG verwendet verschiedene Technologien, darunter WMI (Windows Management Instrumentation), Windows-Leistungszähler, SNMP, Packet Sniffing und Netflow, um Überwachungsdaten von Windows-Servern zu sammeln und in einem zentralen Dashboard anzuzeigen. Die Software überwacht die gesamte Serverpalette, einschließlich Datenbank-, E-Mail-, Web- und virtueller Server, sowie deren kritische Parameter, wie Betriebszeit, CPU- und Speicherauslastung, Festplattenaktivität und Bandbreite. Darüber hinaus überwacht es Hardware-Ressourcen von Windows-Servern und unterstützt grundlegende Fehlerbehebungsmaßnahmen, wie die Überwachung von Server-Patches und -Updates, sowie die Benachrichtigung bei fehlgeschlagenen Updates. Integrierte Warnungen werden ausgegeben, wenn Ressourcen Grenzwerte überschreiten.
Die Software zeichnet sich durch eine schnelle Überwachung aus. Administratoren müssen lediglich den zu überwachenden IP-Bereich eingeben, woraufhin die integrierte automatische Erkennung und vordefinierten Sensoren den automatischen Erkennungsprozess starten. Die nach Industriestandard definierten Sensoren beginnen sofort mit der Überwachung der Server. Zu den Funktionen gehören die Fernüberwachung mit einer mobilen App, die Überwachung von Windows-Anwendungs- und Systemprotokollen, um bei Fehlern Warnungen auszulösen, anpassbare Metriken und Maßnahmen zur Anpassung an spezifische Infrastrukturanforderungen sowie historische Diagramme der letzten 365 Tage. Die Vollversion der PRTG-Software kann 30 Tage lang kostenlos installiert und genutzt werden. Danach wird die Software automatisch auf die kostenlose Limited Edition zurückgesetzt. Die kostenpflichtige Version beinhaltet eine dauerhafte Lizenz und ein Abonnement. Der Preis beginnt bei 1750 $ für die Überwachung von 500 Aspekten und 50 Geräten.
ManageEngine
Die Anwendungsüberwachungssoftware ManageEngine hat über 120 Auszeichnungen für verschiedene IT-Verwaltungssoftware erhalten, darunter die Aufnahme in Gartners Magic Quadrant for Application Performance Monitoring im Jahr 2021. Die Überwachung von Windows-Servern ist eine der vielen Funktionen der ManageEngine Anwendungsüberwachungssoftware.
Die Anwendungsüberwachungssoftware bietet eine umfassende Überwachung von Hardware- und Software-Ressourcen von Windows-Servern, Windows-Clustern, SQL, Webservern, virtuellen Servern und Website-Statistiken. Die Überwachung von Hardwarekomponenten umfasst detaillierte Leistungsindikatoren für kritische Faktoren wie CPU-Lüftergeschwindigkeit, individuelle CPU-Kerntemperatur und -auslastung sowie Festplatten-E/A-Statistiken. Die Software bietet grundlegende Funktionen für die Fehlerbehebung, wie Schwellenwertalarme und E-Mail- oder SMS-Benachrichtigungen für Windows-Ereignisse im Zusammenhang mit Anwendungen, Systemen, Sicherheit, Dateireplikationsdiensten, DNS-Servern, Serverneustarts und Speicherplatzproblemen. Das Dashboard generiert verschiedene Berichte, darunter Berichte zur Kapazitätsplanung, die bei der Vorhersage einer Über- oder Unterauslastung des Servers helfen und somit Serverüberlastungen oder -abstürze verhindern.
Weitere Funktionen umfassen die Überwachung geplanter Windows-Aufgaben zur Leistungsoptimierung, die Überwachung von Ereignisprotokollen zur Erkennung von Netzwerkanomalien, Datenschutzverletzungen und Netzwerkverletzungen, die Erfassung von Netzwerkleistungsstatistiken wie eingehender und ausgehender Datenverkehr, Netzwerkfehler und Geschwindigkeit sowie die Vorhersage von Nutzungstrends auf der Grundlage der Servernutzung und -leistung. Die Software ist in zwei Versionen erhältlich: Professional und Enterprise. Lizenzen können als Abonnement oder als unbefristete Edition erworben werden. Die Abonnementgebühren beginnen bei 395 $. Eine kostenlose Testversion mit vollem Funktionsumfang ist 30 Tage lang verfügbar. Zudem ist eine kostenlose Version mit eingeschränkten Funktionen verfügbar.
SolarWinds
SolarWinds bietet eine umfassende Microsoft-Überwachung, die alle Microsoft-Produkte und -Dienste abdeckt, einschließlich Windows Server, SQL-DB, Hyper-V und Azure. Die umfangreichen Plattformen wie Azure Monitor und AWS IaaS, PaaS und SaaS werden von Solarwinds-Servern und Anwendungsüberwachungssoftware (SAM) überwacht. SAM verfolgt den gesamten Microsoft-IT-Stack, einschließlich Leistung, Betriebszeit, Kapazität und Ressourcennutzung. SAM-Prognoseindikatoren erkennen frühzeitig, wenn Serverressourcen kritische Warnungen und Schwellenwerte erreichen, wodurch vorbeugende Maßnahmen zur Vermeidung von Abstürzen und Unterbrechungen ermöglicht werden.
SAM überwacht sowohl physische Komponenten als auch Anwendungen, einschließlich hoher CPU-Auslastung, Festplattennutzung, Netzwerklastausgleich, Druckdienste, Remote-Desktop-Dienste und FTP-Dienste. Darüber hinaus werden Leistungsmetriken in Bezug auf die Nutzung von Auslagerungsdateien, CPU-Zeit, Seiten/Sekunde und Festplattenwarteschlangen verfolgt. Solarwinds bietet eine anpassbare Serverüberwachung mit APIs und über 1200 Überwachungsvorlagen, was besonders für Unternehmen mit heterogenen Umgebungen von Vorteil ist.
Die Software unterstützt auch grundlegende Fehlerbehebungsmaßnahmen wie die Erkennung von Hardwarefehlern, den Neustart des Servers und die Überwachung des Serverzustands. Die zentrale SAM-Konsole von Solarwinds kann Windows Server, Active Directory, IIS, Exchange Server, Dynamics CRM, Skype for Business, SQL Server, SharePoint, DHCP und DNS genau überwachen. Zu den wichtigsten Funktionen gehören die Unterstützung beim Aufbau eines IT-Asset-Inventars durch Identifizierung und Sammlung von Hardware- und Software-Assets, die Identifizierung und Behebung von Active Directory-Leistungsproblemen, die Überwachung von DNS auf Verfügbarkeits- und Leistungsprobleme sowie die Unterstützung der Serverdimensionierung auf der Grundlage von Schätzungen und Bestimmung der Serverkapazität. Die Preise für SAM beginnen bei 1.663 $ für ein Jahresabonnement. Die Software kann 30 Tage lang kostenlos in der eigenen Umgebung getestet werden.
Nagios XI
Nagios XI ist eine Unternehmensserver- und Netzwerküberwachungssoftware, die von Millionen von Nutzern, von kleinen Unternehmen bis hin zu Fortune-500-Unternehmen, eingesetzt wird. Sie bietet eine vollständige Überwachung der IT-Infrastruktur mit Transparenz, Leistung und Anpassung bei gleichzeitiger Benutzerfreundlichkeit. Die Software deckt alle Infrastrukturkomponenten ab, einschließlich Anwendungen, Dienste, Betriebssysteme, Netzwerkprotokolle, Systemmetriken und Netzwerkinfrastruktur. Nagios XI bietet die Integration mit Hunderten von Drittanbieter-Add-ons zur Überwachung fast aller Anwendungen, Dienste und internen Systeme und ist somit mit heterogenen Umgebungen kompatibel.
Die Software ist mit vier Überwachungsmodulen ausgestattet, die ein Höchstmaß an Serverleistungsüberwachung mit hoher Effizienz und Skalierbarkeit bieten. Nagios XI bietet eine umfassende Echtzeitüberwachung kritischer Windows-Dienste, wie Systemmetriken, Prozesse, Leistungszähler, Ereignisprotokolle, Internet Information Server (IIS), Active Directory, DHCP, Exchange Server und DNS. Die Software verfolgt die gesamte End-to-End-Serverhardware, einschließlich Netzwerkstatistiken, Festplattennutzung, CPU-Auslastungstrends und Speicherleistung. Darüber hinaus können Systemadministratoren von der erweiterten Benutzerverwaltung, der einfachen Einrichtung, der automatischen Erkennung und System-Upgrades auf Grundlage der Kapazitätsplanung profitieren.
Weitere Funktionen sind ein zentralisiertes und dediziertes Dashboard, das allgemeine Informationen zu Netzwerkhosts, Diensten und Geräten bereitstellt, detaillierte Leistungsdaten von Windows-Betriebssystemen, eine umfassende Überwachung von Windows-Prozessen von Anfang bis Ende, einschließlich Instanzen, und die Überwachung von Netzwerkadaptern über einen bestimmten Zeitraum auf unerwartete Bandbreiten. Nagios XI ist in Standard- und Corporate-Editionen ab 1.995 $ erhältlich. Die Software bietet kein Abonnement-Lizenzmodell, kann aber vor dem Kauf 30 Tage lang kostenlos genutzt werden.
Zabbix
Zabbix ist eine professionell entwickelte Open-Source-Software zur Überwachung und Verfolgung beliebiger Metriken aus beliebigen Quellen in der IT-Infrastruktur. Zabbix überwacht den Zustand und die Integrität von Servern, virtuellen Maschinen, Netzwerkparametern, Anwendungen, Diensten, Datenbanken, Webseiten und der Cloud. Für die umfassende Überwachung von Windows-Servern muss der Zabbix-Agent installiert sein. Andere Infrastrukturkomponenten können über Protokolle wie SNMP, TCP und ICMP überwacht werden. Die Software unterstützt die Überwachung, Verfolgung und Darstellung von detaillierten Serverdaten wie CPU, Arbeitsspeicher, Dateisystem und Festplatte durch XML-basierte Vorlagen. E-Mail-basierte Benachrichtigungen ermöglichen schnelle Reaktionen auf Serverprobleme. Zabbix liefert hervorragende Ergebnisse in Bezug auf die Berichterstellung und Visualisierung von Kapazitätsplanungsdaten.
Weitere Funktionen umfassen das automatische Setzen der Basislinie basierend auf historischen Daten, um die manuelle Schwellenwerteinstellung zu umgehen, die frühe Vorhersage von Problemschwellen für einen proaktiven Ansatz, die automatische Erkennung von Engpässen im eingehenden Messwertfluss sowie den Export offener Probleme in Echtzeit in Drittsysteme zur weiteren Analyse. Das webbasierte Frontend ermöglicht die Fernüberwachung und -unterstützung des Serverzustands. Zabbix ist für Organisationen jeder Größe geeignet und vor allem kostenlos. Der Kundensupport ist kommerziell erhältlich.
Checkmk
Checkmk ist eine umfassende Überwachungssoftware für Server, Anwendungen und Netzwerke. Die Software zeichnet sich durch ihre Benutzerfreundlichkeit aus, die durch jahrelange Forschung und Kundenfeedback verfeinert wurde. Die Haupt-Engine verfügt über eine hochskalierbare Architektur, die Tausende von Diensten, Hunderte von Standorten und Millionen von Geräten an mehreren Standorten unterstützt. Der Automatisierungsbereich von Checkmk ist vielseitig und umfasst die Automatisierung der Konfiguration mit REST-API, die automatische Überwachung der kurzlebigen Infrastruktur, die regelbasierte 1-zu-N-Konfiguration zur Minimierung der Konfiguration in komplexen Umgebungen und die Automatisierung von Drittanbieteranwendungen mit der API.
Die Software-Datenbank umfasst 1900 Plugins, die eine einfache Integration mit nahezu jeder Software ermöglichen. Die entsprechenden Indikatoren können in heterogenen Umgebungen überwacht und verfolgt werden, was die Handhabung von Vorfällen durch die Integration mit Tools von Drittanbietern wie Jira, Slack und PagerDuty erleichtert. Checkmk nutzt zudem Beobachtungsalgorithmen zur Vorhersage von Schwellenwerten auf der Grundlage historischer Ereignisse und bietet somit fortschrittliche Analysen. Die Software ermöglicht die Identifizierung von Hosts, die mit Hotfixes veralteter und anfälliger Softwareversionen aktualisiert werden müssen, die automatische Erkennung relevanter Indikatoren und den schnellen Start der Überwachung, ein anpassbares Dashboard, das in Grafana integriert werden kann, sowie einen intelligenten Benachrichtigungsmechanismus. Checkmk eignet sich sowohl für kleine als auch für komplexe Infrastrukturen.
Die Software kann leicht an die Hardware- und Softwareüberwachung, Fehlerbehebung, Protokollüberwachung, Berichterstellung, Integration mit ITOM/ITSM-Tools zur Rationalisierung von Arbeitsabläufen und Konfigurationsautomatisierung angepasst werden. Die Preise beginnen bei 600 Euro, und es gibt eine kostenlose Version der Software, die bis zu 25 Hosts unterstützt.
Opsview
Opsview unterstützt die Beobachtung, Analyse, Überwachung und Automatisierung von End-to-End-IT-Services, Anwendungen und Lösungen. Opsview ist kompatibel mit Datenbanken, virtuellen Umgebungen (AWS, Azure), Betriebssystemen, Netzwerken und Webseiten. Die Opsview-Plattformüberwachung bietet eine umfassende Abdeckung von Windows und zugehörigen Diensten und Anwendungen in einem zentralen Dashboard. Hierzu gehören die Hardwareüberwachung (CPU, Datenträgerwarteschlange, Paging-Dateien, physischer Speicher, Windows-Ereignisse), die Ereignisprotokollüberwachung (Anwendungs-, System- und Sicherheitsprotokolle) sowie Dienste wie Active Directory, DNS, IIS, Exchange, SQL, Azure und Terminaldienste. Opsview lässt sich problemlos in jede IT-Umgebung integrieren und ermöglicht eine effektive Überwachung und Verwaltung der IT-Infrastruktur. Die Preise sind abhängig von der Anzahl der Hosts und beginnen bei 4,5 Euro pro Host/Monat (Enterprise Edition).
Cloudradar
Cloudradar ist eine cloudbasierte Plattform für die umfassende Überwachung, Alarmierung und Fehlerbehebung von Windows-Servern und zugehörigen Diensten und Anwendungen. Die Cloud-Plattform ist redundant und hat durch acht globale Rechenzentren eine minimale Latenzzeit. Cloudradar lässt sich einfach einrichten und verwalten, wodurch die Überwachung und Verfolgung von Assets mithilfe vordefinierter Metriken schnell gestartet werden kann. Die Plattform bietet verschiedene Benachrichtigungssysteme, darunter E-Mail, SMS, Slack, Pushover, Telegram und WhatsApp. Zu den Funktionen gehören die Vorhersage von Problemen durch proaktive Warnungen und Alarme, detaillierte Metriken für Serverhardwarekomponenten (CPU, Arbeitsspeicher, Festplatte, Bandbreite), angepasste Warnungen und Alarme pro Server, Dienst oder Prozess sowie anpassbare automatisierte Berichte und Diagramme zur Anzeige von Leistungskennzahlen. Cloudradar bietet eine kostengünstige Lösung mit einem Preis von 1,70 $ pro Monat inklusive unbegrenzter Metriken pro Host. Eine kostenlose 15-tägige Testversion ist verfügbar.
Icinga
Icinga Infrastructure Monitoring kann große und komplexe Umgebungen an mehreren Standorten überwachen. Die Plattform überwacht Netzwerkressourcen, benachrichtigt Benutzer über Fehler und sammelt Daten für Berichtszwecke. Icinga ist eine Full-Stack-Überwachungssuite, die Infrastrukturüberwachung, Metriken und Protokolldateien, Überwachungsautomatisierung, Cloud-Überwachung und mehr unterstützt. Icinga überwacht Linux-, UNIX- und Windows-Server vor Ort und in der Cloud und benachrichtigt Administratoren umgehend über Fehler und hilft bei deren Behebung. Ein zentrales Dashboard unterstützt die Überwachung der gesamten Infrastruktur, sammelt und analysiert Daten, um Fehler auf einen Blick zu erkennen. Das Skalierbarkeitsmodell von Icinga passt sich leicht an die jeweilige Infrastruktur an und bietet endlose Möglichkeiten für Konfiguration, Automatisierung und Skalierung. Icinga kommuniziert zudem mit DevOps-Tools zur Erstellung kundenspezifischer Überwachungslösungen.
Weitere Funktionen sind die proaktive Benachrichtigung über Fehler, das Angebot eines Einstiegspunkts für die Ursachenanalyse (RCA), verschiedene Plugins zur einfachen Integration mit anderen Diensten und Produkten sowie die Benutzerverwaltung zur Steuerung der Softwarenutzung. Icinga eignet sich für große, heterogene Umgebungen. Die Software deckt sechs wichtige Infrastrukturbereiche ab und liefert wertvolle Erkenntnisse, Warnungen, Visualisierungen und Analysen, um eine durchgehende Abdeckung zu unterstützen und Geschäftsergebnisse zu verbessern. Preise sind auf Anfrage erhältlich.
Syskit
Syskit Monitor ist ein Tool zur Überwachung und Verwaltung von Unternehmensservern. Es wird zur Überwachung von virtuellen Anwendungen auf Citrix-, SharePoint-, SQL- und Windows-Servern sowie von RDP-Sitzungen und Gateways eingesetzt. Neben der Überwachung unterstützt die Software auch die Überwachung von Benutzeraktivitäten. Zu den Hauptfunktionen gehören die Überwachung der Serverleistung (CPU-, Speicher- und Festplattennutzung), SQL-Transaktionen, IIS-Verbindungen, Remoteverbindungen zu Servern sowie die Verfolgung der Servernutzung hinsichtlich der Zugriffszeiten, gleichzeitigen Verbindungen und Nutzungseffizienz. Syskit verfolgt zudem Benutzeraktivitäten in Bezug auf Serververbindungen und Benutzeranmeldungen/-abmeldungen. Die Software ist 30 Tage lang kostenlos verfügbar. Der Preis beginnt bei 199 $ pro Server und Jahr.
Fazit
Die Überwachung von Windows-Servern hat sich zu einer wichtigen Aufgabe für Unternehmen jeder Größe und aus allen Branchen entwickelt. Die Bedeutung der Überwachung von Windows-Servern liegt darin, Unternehmen bei der proaktiven Erkennung und Vermeidung von Problemen zu unterstützen, um größeren Vorfällen entgegenzuwirken. Windows-Überwachungssoftware hilft bei der Erkennung einer Vielzahl von Serverproblemen, einschließlich RAM-Lecks und Leistungsproblemen, zur Verhinderung von Eindringlingen, der Blockierung von Updates von unzuverlässigen Ressourcen, der einfachen Lokalisierung von Engpässen und vor allem bei der schnellen Fehlerbehebung und Wiederherstellung des Online-Betriebs des Servers. Die Automatisierung ist ein wichtiger Faktor in der modernen Welt und ersetzt manuelle Aufgaben. Software oder Tools, die bei der Automatisierung unterstützen, erweisen sich als guter Ersatz für manuelle Aktivitäten, um eine höhere Serververfügbarkeit und Zuverlässigkeit von Anwendungen, Diensten und Prozessen sicherzustellen. Damit werden die Ziele und Vorgaben des Unternehmens erfüllt. Ergänzend sei auf die Bedeutung von Website-Überwachungslösungen hingewiesen.