Der Aufstieg der Podcasts in der Medienlandschaft
Die Medienbranche befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel, und Podcasts sind ein wesentlicher Bestandteil dieser Entwicklung. Menschen suchen heutzutage aktiv nach Wissen aus unterschiedlichsten Quellen. Während früher die persönliche Anwesenheit erforderlich war, um Informationen zu erhalten, haben technologische Fortschritte eine Vielzahl von Möglichkeiten eröffnet, Wissen zu erlangen. Das Internet ermöglicht es den Menschen, bequem von zu Hause aus zu lernen.
Als YouTube populär wurde, nutzten viele diese Plattform, um ihr Wissen zu erweitern. Inzwischen haben Podcasts die Aufmerksamkeit vieler auf sich gezogen.
Die Erkenntnis, welchen Nutzen Podcasts bieten, hat deren immense Bedeutung als Medium hervorgebracht. Sie haben sich zu einer effizienten Möglichkeit entwickelt, Medien zu konsumieren, sei es beim Joggen, Entspannen oder Pendeln. Podcasts sind in einer breiten Palette von Kategorien verfügbar, sodass es einfach ist, die persönlichen Lieblingsthemen zu finden.
Ob man sich für Technologie, Gesundheit, Philosophie, Marketing oder andere Themen interessiert, es gibt für jeden etwas. Man benötigt lediglich Kopfhörer und die entsprechende Podcast-App.
Vor etwa zehn Jahren waren Podcasts noch weitgehend unbekannt, doch das hat sich durch das tägliche Anwachsen der Zuhörerschaft grundlegend geändert.
Dieser bemerkenswerte Wandel und die zunehmende Popularität von Podcasts lassen sich auf mehrere Faktoren zurückführen. Betrachten wir einige der Hauptgründe für den rasanten Aufstieg der Podcasts.
Einfacher Zugang zu Podcasts
Podcasts sind auf nahezu jedem Gerät verfügbar. Um Podcasts zu hören, benötigen Sie lediglich ein Smartphone und eine Internetverbindung. Auch am Desktop können Sie über verschiedene Websites auf sie zugreifen.
Nutzer von Apple iPhones können Podcasts über die hauseigene Streaming-App von Apple hören, ohne eine weitere App herunterladen zu müssen. Für Android-Geräte stehen verschiedene Apps wie Spotify, RadioPublic oder Stitcher zur Auswahl. Da Podcasts in der Regel kostenlos angehört werden können, sind sie für jeden leicht zugänglich.
Multitasking mit Podcasts
Podcasts können jederzeit angehört werden. Egal, ob Sie auf dem Weg zur Arbeit sind, joggen oder Hausarbeiten erledigen, Sie können Ihren Tätigkeiten nachgehen und gleichzeitig einen Podcast hören.
Es gibt eine große Vielfalt an Podcasts mit unterschiedlichen Längen. So können Sie je nach Ihren Interessen die passende Kategorie wählen. Für eine kurze Zusammenfassung der Nachrichten des Vortages gibt es beispielsweise 10-minütige Podcasts. Es stehen aber auch umfangreiche Serien zu einer Vielzahl von Themen zur Verfügung.
Vielseitigkeit ist gegeben
Laut Podcast Insights existieren weltweit über 2.000.000 Podcast-Sendungen. Man kann sich fesselnde Diskussionen oder Experteninterviews anhören. Angesichts dieser Vielfalt an Inhalten ist es relativ einfach, etwas von Interesse zu finden.
Die intime Seite der Podcasts
Neben aktuellen Nachrichten und Ereignissen ermöglichen Podcasts auch, Lieblingspersönlichkeiten auf einer persönlichen Ebene kennenzulernen. Viele Podcast-Interviews mit prominenten Gästen offenbaren deren einzigartige Seite. Die meisten Podcast-Moderatoren besitzen die Fähigkeit, Gäste zum Öffnen zu bewegen, was das Zuhörerlebnis noch fesselnder macht.
Podcasts und Community-Building
Viele Podcasts schaffen es, eine treue Anhängerschaft und eine Gemeinschaft ihrer Zuhörer aufzubauen. Diese Podcasts sind oft nischenorientiert und behandeln sehr spezifische Interessen. Daher ist es für die Zuhörer attraktiv, mit anderen in Kontakt zu treten, die ähnliche Vorlieben haben.
Diese Communities sind auf Social-Media-Plattformen aktiv, organisieren Live-Shows, treffen sich und tauschen sich in Facebook-Gruppen aus. Die gemeinsame Vorfreude auf die nächste Folge verbindet die Zuhörer zusätzlich.
Wo kann man Podcasts hören?
Es gibt eine Vielzahl von Plattformen, die es ermöglichen, aufschlussreiche Podcasts zu hören. Sie sind leicht über Smartphones, Laptops und Desktop-Computer zugänglich.
Einige der beliebtesten Apps zum Anhören von Podcasts sind:
Jeder Hörer hat unterschiedliche Erwartungen an einen Podcast. Deshalb achten Podcast-Produzenten bei der Entwicklung eines Podcasts einer bestimmten Kategorie auf die jeweilige Zielgruppe.
Im Folgenden soll es speziell um Tech-Podcasts gehen.
Es existiert eine Vielzahl von Tech-Podcasts. Bevor man sich aber auf einen davon festlegt, sollte man ihn prüfen, um zu sehen, ob er die investierte Zeit wert ist.
Sehen wir uns einige Punkte an, die einen exzellenten Tech-Podcast ausmachen.
Was macht einen herausragenden Tech-Podcast aus?
Dank der Technologie ist es heutzutage recht einfach, einen Podcast zu starten. Podcast-Tools und Software erleichtern die Aufnahme und das Hosting. Wer jedoch einen erfolgreichen Tech-Podcast produzieren möchte, der sich von der Masse abhebt, benötigt mehr als nur Technik und Werkzeuge.
Einige der wichtigsten Faktoren sind:
- Einzigartiges Thema: Tech-Podcasts sind sehr spezifisch und die Produzenten neigen dazu, ihre Folgen um bestimmte Themen zu gestalten. Sie kennen die Wünsche ihres Publikums und bleiben bei diesen Themen.
- Gute Planung: Jeder Podcast gewinnt an Zuhörern und Popularität, wenn er gut geplant ist und regelmäßig Episoden veröffentlicht werden. Ein fester Veröffentlichungsplan gibt den Zuhörern die Möglichkeit, zu wissen, wann die nächste Folge zu erwarten ist.
- Fundierte Informationen: Bei Tech-Podcasts geht es vor allem darum, Wissen verständlich zu vermitteln. Der Moderator muss ein Experte sein und in der Lage sein, umfassende Recherchen zu jedem Thema durchzuführen. Die Untermauerung der Informationen mit glaubwürdigen Quellen ist für jeden Tech-Podcast essenziell.
- Authentizität und Glaubwürdigkeit: Die besten Tech-Podcasts pflegen eine gute Beziehung zu ihrem Publikum. Sie geben zu jedem Thema eine ehrliche Meinung und vermitteln glaubwürdige Informationen. Dies hilft jedem Podcast, ein loyales Publikum aufzubauen. Authentizität und Glaubwürdigkeit erleichtern es auch, Gastredner für den Podcast zu gewinnen.
Nachdem Sie nun eine klare Vorstellung davon haben, was einen guten Tech-Podcast ausmacht, sehen wir uns einige der besten Tech-Podcasts an, die einen großen Mehrwert bieten.
TechStuff
TechStuff zielt darauf ab, Einblicke in die Technologie zu geben. Es geht nicht nur darum, wie Technologie funktioniert, sondern auch darum, wie sie die Welt und andere Faktoren beeinflusst.
Jonathan Strickland, der Schöpfer von TechStuff, untersucht verschiedene Personen hinter der Technologie und die Unternehmen, die Technologien vermarkten. Er behandelt auch, wie sich verschiedene Technologieprodukte auf den Menschen auswirken.
Frequenz: 3-4 Podcasts/Woche
Hören auf: Spotify | Apple Podcasts
Over the Air
Wer sich für das Internet der Dinge (IoT) und vernetzte Geräte interessiert, wird den Podcast „Over the Air – IoT, Connected Devices, & the Journey“ sicher zu schätzen wissen. Hier werden Geschichten und ungefilterte Gespräche von Führungskräften über ihre Erfahrungen mit IoT geteilt. Die Zuhörer erfahren von ihren Fehlern, den Lehren daraus und dem, was sie zu Beginn gerne gewusst hätten.
In jeder Folge von Over the Air gibt es Enthüllungen und ungewöhnliche Ansichten von Gästen aus aller Welt. Ihre Geschichten dienen als Motivation und Lektion für die Zuhörer. Dieser Podcast ist ein wahrer Schatz für alle, die erwägen, in das IoT-Geschäft einzusteigen.
Frequenz: 1 Podcast alle 2 Wochen
Hören auf: Apple Podcasts | Spotify
Darknet Diaries
Darknet Diaries ist sehr bekannt und gilt als einer der besten Tech-Podcasts. Dieser Podcast behandelt die Technologie, die für viele verborgen bleibt. Jack Rhysider, der Moderator von Darknet Diaries, nimmt die Zuhörer mit auf eine Reise zu verborgenen Geheimnissen durch wahre Geschichten.
Sie hören Geschichten über digitale Raubüberfälle, Hacktivismus, Datenschutzverletzungen, Cyberoperationen von Regierungen und alles, was sich in den dunklen Ecken des Internets abspielt. Wer sich für Hacking oder die dunkle Seite des Internets interessiert, wird diesen Podcast als besonders spannend empfinden.
Frequenz: 1 Podcast alle 2 Wochen
Hören auf: Spotify | Apple Podcasts
Back to Work
Back to Work ist ein preisgekrönter Podcast, moderiert von Merlin Mann und Dan Benjamin. Er umfasst aktuell 565 Folgen. Es gibt also eine Menge Material zum Anhören.
Die Zuhörer finden interessante Inhalte zu Technologie, Produktivität, Tools, Kommunikation, Arbeit und mehr. Er ist somit ein All-in-One-Podcast.
Frequenz: 1 Podcast pro Woche
Hören auf: Spotify | Apple Podcasts
Waveform
Technikbegeisterte und Gadget-Liebhaber werden den Waveform-Podcast als hervorragend empfinden. Marques Brownlee, auch bekannt als MKBHD, ist der Moderator, und Andrew Manganelli ist der Co-Moderator dieses Podcasts.
MKBHD ist seit über 10 Jahren durch seinen YouTube-Kanal bekannt. Auf diesem Kanal und in diesem Podcast behandelt er alles, von den neuesten Smartphones bis hin zu Elektroautos. Anhand dieses Podcasts kann man herausfinden, ob sich die Investition in ein neues technisches Gerät lohnt.
Mit dem Waveform-Podcast tauchen Sie tief in die Welt der Technik und Gadgets ein.
Frequenz: 1 Podcast pro Woche
Hören auf: Spotify | Apple Podcasts
Accidental Tech
Accidental Tech verdankt seinen Namen der Tatsache, dass die Moderatoren Marco Arment, John Siracusa und Casey Liss ursprünglich versuchten, einen Podcast über Autos zu machen. Am Ende entstand dann aber dieser Accidental Tech Podcast. Für Entwickler ist dies der perfekte Tech-Podcast.
Der Podcast behandelt viele Themen rund um Computerprogrammierung, Technologietrends und Softwareentwicklung. Darüber hinaus verfügen alle drei Moderatoren über umfangreiches Wissen über Apple-Produkte. Aus diesem Grund gilt Accidental Tech auch als einer der besten Podcasts für Apple-Technologie.
Frequenz: 1 Podcast pro Woche
Hören auf: Spotify | Apple Podcasts
Code Story
Code Story handelt von den Geschichten erfolgreicher Gründer und Visionäre im Tech-Bereich. Durch die Geschichten mehrerer erfolgreicher Technologiegründer erfahren die Zuhörer, wie man von einer Idee zu einem voll funktionsfähigen Produkt gelangt.
Noah Labhart ist der Moderator dieses Podcasts. Dieser Podcast gewährt einen Einblick in die Welt der digitalen Start-ups. Die Zuhörer erfahren von Technologie-Veteranen aus erster Hand, wie sie sich von kritischen Fehlern erholt und mit diversen Lösungsansätzen erfolgreich skaliert haben. Code Story ist ein großartiger Podcast für Technologieexperten, CEOs, CTOs, Entwickler, Visionäre und Technikbegeisterte.
Frequenz: 1 Podcast pro Woche
Hören auf: Spotify | Apple Podcasts
Thoughtworks
Der Thoughtworks Technology Podcast behandelt alle aktuellen Themen der Tech-Welt. Jede Episode taucht tief in die wichtigsten Trendthemen ein, die in der Tech-Welt gerade besonders relevant sind.
Ein Gremium erfahrener Technologen informiert die Zuhörer über kommende Technologietrends und deren Auswirkungen auf den Markt. Der Podcast befasst sich also nicht nur mit Technologie, sondern liefert auch wertvolle Erkenntnisse, die bei der Gestaltung einer Karriere in jedem technischen Bereich helfen können.
Frequenz: 1 Podcast alle 2 Wochen
Hören auf: Spotify | Apple Podcasts
Clockwise
Clockwise ist eine schnelllebige Diskussion aktueller Technologien. Wie der Name schon sagt, unterliegt der Podcast einer Zeitbegrenzung. Keine Folge ist länger als 30 Minuten. Es handelt sich um eine Art Gesprächsrunde mit zwei Moderatoren und zwei Branchenexperten.
Dan Moren und Mikah Sargent sind die Moderatoren dieses Podcasts. Sie behandeln ein breites Themenspektrum, von Kerntechnologien bis hin zu digitalen Entwicklungen. Die Zuhörer erhalten einen Überblick über wertvolle Themen in kurzer Zeit. Die Tatsache, dass die Folgen nicht länger als 30 Minuten dauern, macht sie sehr attraktiv.
Frequenz: 1 Podcast pro Woche
Hören auf: Spotify | Apple Podcasts
Reply All
Reply All ist ein bekannter Name unter den Tech-Podcasts, obwohl er nicht ausschließlich technische Themen behandelt. Der Schwerpunkt von Reply All liegt eher auf den Geschichten von Menschen, die versuchen, sich in der modernen Welt zurechtzufinden. Es geht darum, wie Technologie das Leben dieser Menschen unterstützt oder behindert hat.
Diese Geschichten sind einzigartig und spannend, da sie von den Menschen aus ihrem Inneren erzählt werden. Alex Goldman und Emmanuel Dzotsi sind die Moderatoren dieses Podcasts. Dieser Podcast vereint Popkultur, Technologie und menschliche Interessen und begeistert die Zuhörer seit 2014.
Frequenz: 1 Podcast alle 2 Wochen
Hören auf: Spotify | Apple Podcasts
Land of the Giants
Land of the Giants konzentriert sich auf die Geheimnisse hinter verschiedenen Technologiegiganten wie Facebook, Netflix, Google und anderen. Die Zuhörer erfahren, wie diese Tech-Giganten die Weltwirtschaft und die Tech-Welt dominieren.
In der dritten Staffel des Podcasts beleuchten die Moderatoren Shirin Ghaffary und Alex Kantrowitz die Geschichte von Google und YouTube. Wer sich dafür interessiert, den Weg einiger der größten Technologiegiganten zu erkunden, ist bei diesem Podcast richtig.
Frequenz: 1 Podcast pro Woche
Hören auf: Spotify | Apple Podcasts
Fazit
Podcasts sind heute die erste Wahl für Zuhörer und werden von Spotify und Apple Podcasts gefördert. Wer sich für die Tech-Welt interessiert, findet in diesen Tech-Podcasts einige der besten Optionen zum Anhören. Sie bieten den Zuhörern einen immensen Mehrwert.
Erfahren Sie hier, wie Sie einen Artikel in einen Audio-Podcast umwandeln können.