Das Management von Lieferketten ist ein komplexes Unterfangen. Die Analyse von Lieferketten, bekannt als Supply Chain Analytics, bietet wertvolle Instrumente zur Optimierung der Logistik und des gesamten Supply Chain Managements.
Durch die Analyse von Daten aus verschiedenen Quellen können Sie in Echtzeit Erkenntnisse gewinnen. Diese Einsichten ermöglichen es, Prozesse effizienter zu gestalten und bessere Entscheidungen zu treffen.
Für die Weiterbildung in diesem Bereich stehen diverse Lernressourcen zur Verfügung. Bevor Sie jedoch tiefer eintauchen, sollten Sie sich mit den Funktionen und Vorteilen von Supply Chain Analytics vertraut machen.
Funktionsweisen der Lieferkettenanalyse
- Echtzeitdaten aus unterschiedlichen Systemen erfassen und verarbeiten.
- Unstrukturierte Daten aus verschiedenen Quellen sammeln und strukturieren.
- Bestandsplanung und -steuerung durch Auswertung von Kundenreaktionen verbessern.
- Dateninseln innerhalb einer Organisation reduzieren.
- Probleme unmittelbar erkennen und beheben.
Nutzen und Anwendungsbereiche der Supply Chain Analytics
Die Vorteile der Integration von Supply Chain Analytics sind vielfältig:
- Effiziente Planung von Ereignissen durch Echtzeit-Informationen.
- Vorhersagen der Kundennachfrage zur Optimierung der Ressourcenverwaltung.
- Aktuelle Informationen über Markttrends.
- Reduktion der Beschaffungskosten.
- Optimierung des SCM-Prozesses durch Überwachung von Produktion und Abläufen.
- Verbesserte Logistik durch Echtzeitdaten.
- Steigerung der Kundenzufriedenheit.
Die Anwendungsfälle für Supply Chain Analytics sind branchenspezifisch, umfassen jedoch häufig Planung, Beschaffung, Logistik, Produktion, Risikomanagement, Bedarfsplanung, Prognosen, Kosten und die Nachverfolgung von Gemeinkosten.
Im Folgenden werden einige Lernressourcen für Supply Chain Analytics vorgestellt.
Einführung in die Analyse von Lieferketten
Dieser Udemy-Kurs vermittelt Grundlagen der deskriptiven und präskriptiven Analytik, um Herausforderungen in der Lieferkette zu meistern. Sie lernen zudem Analysetools kennen, um die Nachfrage zu prognostizieren, die Produktionsleistung zu bewerten und Produktmixstrategien zu entwickeln. Der Kurs umfasst 5 Stunden On-Demand-Video und 9 herunterladbare Ressourcen. Lebenslanger Zugriff ist garantiert. Grundkenntnisse in Microsoft Excel, kaufmännisches Verständnis sowie Erfahrung in der Fertigung oder Logistik sind von Vorteil.
RA: Datenwissenschaft und Supply Chain Analytics mit Python
Dieser Udemy-Kurs ist ideal, um Datenwissenschaft in der Lieferkette, Python, Bestandsverwaltung, lineare Programmierung, Prognosen und Preisgestaltung zu erlernen. Er vermittelt neuartige Lieferkettentechniken, die Ihnen helfen können, ein erfolgreicher Manager oder Datenwissenschaftler im Bereich Supply Chain zu werden. Sie lernen auch Revenue Management und die Segmentierung von Kunden, Produkten und Lieferanten. Der Kurs bietet 37 Stunden On-Demand-Video und 128 herunterladbare Ressourcen. Kenntnisse in Excel, Anaconda und Spyder sind erforderlich.
RA: Datenwissenschaft und Supply Chain Analytics mit R
In diesem Udemy-Kurs lernen Sie R, Bestandsoptimierung, Datenwissenschaft in der Lieferkette, maschinelles Lernen, Big-Data-Prognosen und Umsatzmanagement. Weitere Themen sind Aktienrichtlinien, Produktempfehlungen, Prognosen, Preisoptimierung und Kundensegmentierung. Grundkenntnisse in Microsoft Excel sowie Motivation zum Erlernen von R sind erforderlich. Der Kurs umfasst 38 Stunden On-Demand-Kurse und 157 herunterladbare Ressourcen.
Spezialisierung auf Supply Chain Analytics
Dieser Coursera-Kurs ist ideal für alle, die ihre Karriere in der Supply Chain Analytics beginnen möchten. Sie lernen datengesteuerte Werkzeuge für eine verbesserte Leistung der Lieferkette. Sie verstehen die Schwachstellen in der Lieferkettenumgebung und können Probleme effizient priorisieren. Sie entwickeln außerdem effektive Logistikstrategien und lernen, Angebot und Nachfrage für Vertriebssysteme zu gestalten. Dieser 100% Online-Kurs hat einen flexiblen Zeitplan und kann in ca. 5 Monaten bei einem Zeitaufwand von 2 Stunden pro Woche abgeschlossen werden.
IIM Calcutta Supply Chain Analytics
In diesem Coursera-Kurs lernen Sie den Einsatz von Supply Chain Analysen zur Steigerung der Unternehmenseffizienz und für transformative Veränderungen. Sie können Entscheidungen in Bezug auf Produktion, Standortwahl, Lagerhaltung, Bestandsplanung und Preisgestaltung selbst unter begrenzten Ressourcen und in dynamischen Situationen treffen. Dieser Online-Selbstlernkurs hat eine Dauer von etwa 6 Monaten bei einem Zeitaufwand von 6-8 Stunden pro Woche.
Lieferkettenanalyse
Dieser edX-Kurs hilft Ihnen, Kernmethoden der Lieferkettenanalyse wie Statistik, Wahrscheinlichkeit, Regression und Optimierung zu beherrschen. In diesem praxisorientierten Kurs werden Tabellenkalkulationen für die Anwendung dieser Ansätze anhand von Fallstudien verwendet. Sie lernen grundlegende Analysemethoden, Lieferkettenstatistik, Formulierung und Lösung von Optimierungsmodellen und die Anwendung grundlegender Wahrscheinlichkeitsmodelle. Dieser von Dozenten geleitete Selbstlernkurs dauert 15 Wochen, mit einem Aufwand von 8-12 Stunden pro Woche. Der Kurs ist auf Englisch, Untertitel sind auf Englisch, Spanisch und Japanisch verfügbar. Neben den Grundlagen der Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung sollten die Teilnehmer auch mit Schulalgebra und grundlegenden mathematischen Konzepten vertraut sein.
Grundlagen der Supply Chain Analytics
Dieser LinkedIn Learning-Kurs behandelt die Grundlagen von Lieferketten und Analysen. Sie lernen, wie Unternehmen ein Programm zur Analyse der Lieferkette entwickeln können. Darüber hinaus verstehen Sie den Einsatz wichtiger Analysetools und -ansätze zur Verbesserung der Lieferketten. Andere Themen, die notwendig sind, um ein gefragter Fachmann zu werden, wie z.B. Prognosen, Kartierung, Störungen und Risikomanagement, werden ebenfalls behandelt. Das Kursmaterial ist über Smartphone oder Tablet zugänglich. Es enthält auch 4 Kapitel-Quiz und bietet nach erfolgreichem Abschluss des Kurses eine Abschlussurkunde.
Lieferkettenanalyse
Dieses Buch bietet einen geschäftsorientierten Überblick über das Supply Chain Management und zeigt, wie Technologien wie Datenanalyse und maschinelles Lernen angewendet werden können. Sie werden in relevante Konzepte und Techniken der Datenanalyse und Programmiersoftware eingeführt. Außerdem lernen Sie, die Entscheidungsfindung in modernen Lieferketten zu entwickeln. Diese Ressource behandelt Angebots- und Nachfragemanagement, Transportoptimierung, Lagerhaltung und Bestandssteuerung sowie andere wichtige Lieferkettenprozesse.
Lieferkettenanalyse und -modellierung
Dieses Buch hilft Ihnen, Herausforderungen im Supply Chain Management wie Geschäftsmodelle und mathematische Modellierung zu meistern. Es enthält eine Reihe von Business-Analytics-Modellen für die Lieferkette, mit denen Sie Ihr Wissen erweitern können. Fallstudien und Online-Ressourcen wie Foliensätze sind ebenfalls verfügbar. Die Ressource umfasst Lieferkettenplanung, Bedarfsprognosen, Produktallokationen, Einzel- und Mehrzieloptimierung, Routing- und Transportplanungsmodelle sowie End-to-End-Simulationen der Lieferkette.
Lieferkettenanalyse
Dieses Buch vermittelt Wissen über Datenanalyse und deren effektiven Einsatz im Supply Chain Management. Es werden die wichtigsten Lieferkettenprozesse mit Beispielen, wie Big Data, Data Mining, Optimierung und Cloud Computing, beschrieben. Der Fokus liegt auf Kernprozessen der Lieferkette, in denen Sie Analysetechniken zur kontinuierlichen Verbesserung einsetzen können. Sowohl für Studenten als auch für Führungskräfte im Supply Chain Management bietet es Management-Know-how und technische Fähigkeiten für eine bessere Entscheidungsfindung.
Zusammenfassung
Supply Chain Analytics ist ein sich ständig weiterentwickelndes Gebiet, in dem fortlaufend neue Datenmodelle und Anwendungen implementiert werden. Um Best Practices und eine bessere Entscheidungsfindung zu gewährleisten, ist es notwendig, sich mit aktuellen Konzepten und Techniken vertraut zu machen.
Für die Vertiefung Ihres Wissens über Lieferkettenanalyse können Sie die oben genannten Ressourcen nutzen. Informieren Sie sich außerdem über die Rolle der Blockchain in der Lieferkette und wie Sie die APICS-Zertifizierung CSCP erlangen können.